Vom Keks zum Gelehrten

Porträt vom Gottfried Wilhelm LeibnizGottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von Christoph Bernhard Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Christoph Bernhard Francke • Public domain

Seine Entdeckungen in den Naturwissenschaften und seine philosophischen und historischen Schriften werden bis heute von Gelehrten in aller Welt zu Rate gezogen. Er repräsentierte als letzter großer Denker die vor dem 18. Jahrhundert praktizierte Wissenschaft der vielfältigen Verknüpfung und des Analysierens der Zusammenhänge.

Wikipedia.de

Die Stadt mit Keks hat also mehr zu bieten als nur Süßgebäck mit 52 Ecken.

Im Jahr 2006 wurde die Universität Hannover zu Ehren des hannoverschen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz in „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover“ umbenannt.

Mit der Schreibung des Namens ohne Bindestriche setzte sich die Universität bewusst über geltende Rechtschreiberegeln hinweg; der orthographisch korrekte Name müsste „Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover“, beziehungsweise „Leibniz-Universität Hannover“ lauten. Zitat des ehemaligen Präsidenten der Universität Erich Barke:

„Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover hat sich bewusst gegen Bindestriche zwischen den einzelnen Begriffen entschieden. Wir möchten die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, kurz Leibniz Universität Hannover, als Marke etablieren. Der Verzicht auf Bindestriche erleichtert auch den Einsatz der Marke im internationalen Bereich. Dabei nehmen wir den Verstoß gegen die Rechtschreibregeln in Kauf.“

Wikipedia.de

Frauen in MINT-Berufe

Im T-Systems Blog findet sich ein lesenswerter Blogpost „CREDENTIALS AS A SERVICE“ – DER WEG IN RICHTUNG SELBSTBESTIMMUNG.

Hira Siddiqui hat den Frauen-MINT-Award 2021 der Telekom gewonnen und berichtet im Interview über ihre Arbeit “Credentials as a Service“, was dahintersteht, welche Vorteile es bietet und welcher Intention sie dabei folgte.

Hira Siddiqui hat zudem das Ziel, alle Frauen zu motivieren, mit ihren Talenten sichtbar zu werden und mutig in Männerdomänen wie den technischen Berufen vorzustoßen. Mit ihrer Arbeit macht sie es vor.

aus obig verlinkten Blogpost im T-Systems Blog

maiLab: Wie sicher ist AstraZeneca wirklich?


•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

maiLab: Wie sicher ist AstraZeneca wirklich?

Lesung Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Buch Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
Coverfoto Verlagsgruppe Droemer Knaur
Mai Thi Nguyen-Kim
Nguyen-Kim mit Tom Buhrow auf der Media Convention Berlin 2019 (Ausschnitt), Foto Martin KraftCC BY-SA 4.0

Da durfte ich doch heute bei der digitalen Buchpremiere von Mai Thi Nguyen-Kims Buch Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit dabei sein. Zusammen mit Professor Poetzsch-Heffter (Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern), der durch das Format moderierte, hat Mai Thi zunächst einige Worte zu ihrer Person gebracht. Doch danach las sie aus ihrem Buch. Einen Teil der Einleitung und einen Teil des Schlussteils (“Ist ja kein Roman, so spoilere ich nicht.”). Das Publikum (am Schluß nannte Professsor Poetzsch-Heffter 1000 Zuschauende) konnte Fragen über die Plattform frag.jetzt platzieren, wobei nur ein Bruchteil der Fragen, die Chance hatte, auch verlesen zu werden.

Was mir in Erinnerung geblieben ist:

– “Cancle culture” -> Mobbing, Stalking ==> Ist ebenso ein Unwort wie Fake News
– Kleinster Nenner: Wissenschaftliche Konsens: Gibt in der Wissenschaft IMMER einen Konsens, auf den man sich einigen kann ==> Fundament
– Konsens: “Mehrheit” der Daten -> methodische Stärke ==> Evidenz
– Konsens ist KEINE Abstimmung unter Wissenschaftlern
– Evidenz kann sich ändern (“Ach, Erde dreht sich um die Sonne, gut dann ändern wir unser Weltbild.”) durch neue Erkenntnisse.
– Wissenschaft streitet sich VORAN -> Ziel: Erkenntnisgewinn
– Wissenschaftskommunikation läuft nebenbei (lernt man nicht im Studium) -> Ist schlecht, muss sich Wissenschaft ändern/weiter entwicklen. ==> systematisches Problem der Wissenschaft
– Scientist for Future gutes Beispiel , viele haben von Anfang an mitgemacht.
– Wissenschaft von Pseudowissenschaft unterscheiden (Strohmannargument). ==> Schon in der Schule lernen, dann Berufsschulen und Unis.
– Mai Thi hat als Chemikerin nie gelernt, was eine randomisierte Studie ist. ==> Fehlendes interdisziplinäres Wissen bei Wissenschaftlern.
– Social Media: Internet ist für viele eine Art Boxsack (Beleidigungen, Nachstellen, Hetze) zum Abreagieren.
– “Habe besseres zu tun, habe ja jetzt einen Tocher.”, auf beleidigende Kommentare nicht zu reagieren.
– Wenn Beleidigung mit inhaltlicher Kritik gepaart, dann antworte Mai Thi sachlich. Der Poster hatte dann meist nur einen schlechten Tag und entschuldigt sich für die Entgleisung.
– “Am Ende ist man erfolgreicher, je mehr man selber seiner selbst bleibt.”
– “Menschen sind tolle Tiere. Die Essenz des Menschseins. Die Hoffnung in die Menschheit nicht verlieren.”, im Diskussionsstrang um Mai This Tochter.

Die Lesung war außerordentlich kurzweilig. Die zwei Stunden vergingen wie im Flug. Mai Thi hat es bei mir und wohl auch den anderen vielen Zuhörenden geschafft, echtes Interesse zu wecken. Dass sie als promovierte Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin in der Lage ist, Dinge klar zu nenne und dann auch dann deutlich die Schlussfolgerungen herauszuarbeiten, ist wirklich toll und erfrischend. Schönen wäre es, wenn es in der Zunft der Journalisten hier viele ihrem Beispiel folgend, eben nicht nur Oberflächlichkeiten, sondern echten Tiefgang beim Umgang mit journalistischen Themen an den Tag legen würden.

Das Buch, in das ich heute schon kurz reimgeschnuppert habe, sieht sehr vielversprechend aus. 😉 Das Buch von Mai Thi ist ab dem 01.03.2021 im Buchhandel erhältlich.

Starke Frauen VI

Hamilton neben Ausdrucken der Apollo-Flugsoftware (Bildausschnitt) * Public Domain

Margaret Hamilton und ihre Team am MIT verhinderten 1969 den Abbruch der Apollo-11-Mondlandung. Und das, indem sie die fälschlichen Fehlermeldungen 3 Minuten vor Landung ignorierten, die Landefähre landete sicher – der Rest ist Geschichte!

Das ist beachtlich. So ist Margaret Hamilton Informatikerin, denn gerade die IT ist sehr Männer-lastig und das zu einer Zeit, als der Massen-PC (Apple II – in den Grundzügen sicher schon gedanklich von Woz in seinen Jugendjahren am Reißbrett skizziert) noch gar nicht zu kaufen war und somit IT entweder Militär oder Universität war. Sie war Direktorin der Softwareentwicklungs-Abteilung des Instrumentation Laboratory (jetzt Draper Laboratory) am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dennoch leitet sie eine sehr wichtige Abteilung, denn keine On-Board-Flugsoftware für das Apollo-Raumfahrtprogramm, dann auch keine Landung. Dass sie und ihr Team den Arsch in der Hose hatten und die fehlerhaften (Fehler-)meldungen ignorierten, die vom für die Landung nicht erforderlichen Rendezvous-Radar-System erzeugt wurden, weil ein Zähler aktualisiert wurde, was unnötig Rechenzeit verbrauchten, gehört zu den wenigen Meilensteinen vom klugen und überlegten Handeln in der Geschichte.

Der aufnerksame Leser hat diese Starke Frauen Geschichte bereits gelesen.