Wie ich zufällig gestern erfuhr, wurde AppleSoft Basic vom Erzrivalen entwickelt. Dass mir meine Finger in der ersten Hälfte der 80. nicht an der Tastatur verfaulten, ist echt ein Wunder.
Archiv der Kategorie: Programmieren
I did my very best
Nun gut, es war nicht wirklich zu erwarten und unter Berücksichtigung meiner kleinen Petition ist es schon nett, dass Apple sich überhaupt meldet.
New Dark Pattern: Dust Bin Coding with AI
Wer es vielleicht schon immer geahnt hat oder selbst erlebte:
Die Studie „Coding on Copilot“ von GitClear legt nahe, dass die Code-Qualität bei Verwendung von GitHub Copilot oder ChatGPT sinkt, da Entwicklerinnen und Entwickler mit den KI-Assistenten schnelle, aber nicht unbedingt gute und nachhaltige Lösungen beim Coden vorgeschlagen bekommen.
Schlechte Code-Qualität durch die KI-Assistenten GitHub Copilot und ChatGPT | heise online
Dass ChatGPT sich mir als Schwätzer, Lügner und Schlechtcoder vorstellte, ist hier oder hier bereits verewigt.
In Gedenken an Niklaus Wirth
Niklaus Wirth (2005), Tyomitch • Copyrighted free use
Wie ich eben beim geschätzten Schockwellenreiter las, ist Niklaus Wirth am 1. Januar 2024 im Alter von 89 Jahren verstorben. Meine Gedanken dort im Blog des Schockwellenreiters zu Wirth und wie er mir in Form seiner Programmiersprachen immer wieder begegnete. Es kommt eben nicht von ungefähr, dass Wirth 1984 den Turing Award verliehen bekam.
Die Tickermeldung von Heise und ein Interview von ihm mit dem MIT Technology Review von 2016.
Ein wenig Qualität reinbringen
Der Screen zeigt eine erste demohafte HTML-Seite, die auch nix mit dem Blog zu tun hat, aber die eben auch gerne um Fehler, Smells, etc. bereingt werden möchte. SonarQube will ich dann partiell fürs Blog und andere Seiten als Quality Gate einsetzen. Da ich es nicht bei meinem Webkrauter einsetzen kann, das liegt daran, dass es eben nur Hosting und kein Blech ist und mir so Dinge wie sudo fehlen. Dafür kann ich aber lokal dann etwas machen, wenn ich mag. Der Scharm in den Jenkins-Bau das einzubinden geht natürlich nicht, da auch Jenkins nur lokal läuft.
New Business Case
Für auf Mehrwerte spezialisierte Spezialunternehmen ergibt sich ein neues Betätigungsfeld:
Auftragsarbeit, um Konkurrenzunternehmen in den Ruin zu treiben. Sie fahren DDoS-Attacken gegen Klein- und Mittelständler, die erfolgreich ihre physische IT zu einem Hyperscaler gewechselt haben. Ob der Wucht und Dauer der Penetration werden sie aufgrund der vom netten Hyperscaler von nebenan aufgerufen Kosten ihre Geschäftstätigkeit einstellen müssen.
Dieser Premiumservice mit Erfolgsversprechen wird sicher nicht ganz günstig am Markt sein – wohl aber billiger und einfacher, als den leidigen Konkurrenten zu schlucken.
Nach Ewigkeiten wieder etwas CD/CI gemacht
Es ist ja schon verdammt lang her, dass ich mich damit beschäftigt habe, aber nun wollte ich doch gestern mal wieder etwas basteln.
Die Reise geht weiter
Heute Abend startet das 3. Webinar der Reihe. Beachtlich finde ich die Namenslogos oben im Screen. So etwas kenne ich nur von Pixar. Und jeder weiß, wie diese Disney-Apple-Geschichte (bisher) ausgegangen ist. 😉
Zitat am Morgen
HAZ, today
Informatik kommt in die Schulen als Pflichtfach. Wie immer ist dabei die unterschiedlichen Interessenlagen zu sehen: Auf der einen Seite der Wunsch nach „Stöckelschuhausbildung“ (Office-Geklimper eines Westküstensoftwareanbieters) und auf der andern Seite etwa Algorithmik, Internet und Hardware. Klar, Informatik ist schnelllebig. Wer aber nicht die Basics verstanden hat, wird die Zukunft eh nie verstehen.
Die klassischen Sortieralgorithmen unter COBOL gelehrt, ist in diesem Zusammengang kein Anachronismus, sondern praktische Informatik mit Sortieralgorithmen und einer einfachen prozeduralen Sprache Dass daneben auch Apps-Entwicklung mit MVC-Pattern, MFA zur Zugangsbeschränkung und ein modernes Backend betrachtet und in Ansätzen entwickelt werden kann, steht außer Frage. Die Apps-Entwicklung dann sicher per Flutter erfolgen, damit nicht die Hardware-Barriere Apple im Weg steht.
Ich selber hatte Informatik damals ab der 9. Klasse als Wahlfach und im Abi als P4 (2. mündliche Prüfungsfach). Wir waren der erste Abi-Jahrgang 1989, der Informatik im Ani haben durfte. Zu Beginn des Kurssystems war die Kultusministerentscheidung noch offen, so dass wir auch ein „normales“ P4-Fach belegen mussten. Unser Informatikbuch in der Oberstufe war übrigens:
Webinar von meinem netten, kleinen Seitenbeschleuniger
- Guided orientation into the latest from the Core Web Vitals world
- New insights into how Core Web Vitals affect your business metrics
- Effective live demonstrations that improve real-user experience
Das verspricht die Anpreisung des Termins. Mal sehen, was NitroPack mit dem „Don’t be evil“ (aber das war ja mal so gemeint, wenn auch eine sehr kurze Zeit nur) so bringen werden.