Kritzelheft again under attack

Wordfence-Tabelke mit Anzahlen für Angeiffe auf das Blog.

The Wordfence Web Application Firewall has blocked 106 attacks over the last 10 minutes.

Wordfence is blocking these attacks, and we’re sending this notice to make you aware that there is a higher volume of the attacks than usual.

Below is a sample of these recent attacks:
Juni 22, 2025 12:41pm 1X.X.X.X (Singapore) Blocked for Known malicious User-Agents

Meine kleines WAF ist nicht das Allerheilmittel, aber immer ein guter Anfang.
Ukrainische Flagge

Lightweight under fire

Wordfence Statistik der Angriffe auf das Blog: Tag/Woche/Monat.
Performanceauswertung von IONOS zur Verfügbarkeit des Blogs der letzten 7 Tage.
Down- und Upmail zum Blog vom Überwachungsservice Uptimia.
Auch wenn ich einige wenige Dinge beherzige, so ist dieses kleine digitale Kritzeltet doch im Handstreich platt, wenn es jemand nur wirklich darauf anlegt. Auch die markigen Werbesprüche meines Webkrauters, hier mit DDoS-Schutz-Sicherheit zu bieten und ähnliches, werden da sicher nicht helfen. Zudem heißt auch nicht jedes Unternehmen Spamhaus, das muss klar gesagt werden. Und dass ich mir ein „paar Kohlen“ bei Akamai dazu kaufen kann, wie es die großen GAFA-Unternehmen, immer wieder Apple bei Mammutveranstaltungen wie der WWDC machen, ist auch nicht gegeben. Das würde mein Budget sehr deutlich sprengen.

Gut, ich könnte ein CDN wie etwa Cloudflare nutzen, will ich aber gar nicht. Das hat weniger etwas mit der durchaus guten Technologie zu tun, sondern mit DSGV. Was ich nach Erprobungen deutlich feststellte (nativ Cloudflare und innerhalb von IONOS angeboten).
Ukrainische Flagge

Pentesting

Finderscreenshot, der die Dateien von ZAP bezüglich des Pentestings zeigt.
Da hatte ich doch vor ein paar Tage mit ZAP angefangen, das Blog zu pentesten, wie ich es ja schon mal machte (etwa hier, hier oder hier). Das ganze zog sich über einige Tage hin. Mein kleines WAF dreht ordentlich auf und bestrafte ZAP mit bannig vielen 404 und mich mit etlichen Warnmeldungen.

Ob ich mir aber jemals die knapp 30 GB Session Data ansehen werde, mag bezweifelt werden. ZAP hat ja den kruden Scharm einer Linux-Konsolenanwendung, der man (scheinbar) mit AWT eine GUI verpass hat. Ich werde es aber weiter nutzen, auch wenn die Software immer mal wieder durchgereicht wird, d.h. den Eigenümer wechselt.
Ukrainische Flagge

Gehackt! Komisch nicht, dass klar erwartet.

Wir haben uns auf verschiedensten Wegen die Identitäten der Patientinnen und Patienten besorgt (…), wir haben uns auf verschiedensten Wegen die Praxisidentitäten besorgt (…) und damit hatten wir wirklich alles beisammen, um auf (…) alle 70 Millionen Akten zuzugreifen.“

Was Kastl und Tschirsich auf der CCC-Bühne demonstrierten, war ein Angriff auf die privatesten Daten, die Mensch überhaupt haben: die eigenen Gesundheitsdaten. Die beiden Hacker haben diese Angriffe ausprobiert, um Sicherheitslücken aufzudecken – doch schon bald könnten die Schwachstellen auch von Kriminellen ausgenutzt werden.
..
Der Chaos Computer Club kommt angesichts der Erkenntnisse zu einem vernichtenden Urteil. Der Verband fordert ein „Ende der EPA-Experimente am lebenden Bürger“.

HAZ, tomorrow

Chapeau! CCC, denn schon vorm Start der elektronischen Patientenakte einen Supergau-Hack. Das zeigt wieder einmal und sehr erwartet: Security made in Germany sucht ihresgleichen in der internationalen IT-Landschaft.

Wenn es nicht so extrem bitter wäre, würde ich glatt drüber lachen.

Mehr findet sich noch bei Heise.
Ukrainische Flagge

Phishingmails im Bundestag im Rahmen eines Pentestings

Da haben nicht alle Abgeordneten oder deren Mitarbeiter richtig auf die unangekündigte Phishingmail im Rahmen eines Pentest reagiert.

Das ist auch wirklich nicht zu erwaeten, denn derariges ist im Bundedtag noch neu. Wie bei allem Neuen hilf ab und zu unangekündigt „trainieren“, um eine Awareness zu erzeugen. Allerdings auf der präparieren Seite dann auch noch das Paßwort preiszugeben, ist leider sehr ungeschickt.
Ukrainische Flagge

Zitat zur Nacht

Sinan Selen, Bundesamt für Verfassungsschutz: Wir müssen davon ausgehen, dass jedes Unternehmen Gegenstand eines Angriffs ist.

81 Prozent der Unternehmen gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage betroffen gewesen zu sein, weitere 10 Prozent erklärten, sie seien „vermutlich betroffen“. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, doch Sinan Selen, Vizechef des Bundesamts für Verfassungsschutz, glaubt, dass es noch immer nicht die Realität wiedergibt.

Die Auswirkungen für die Wirtschaft sind groß: Durch Angriffe in den vergangenen zwölf Monaten sei ein Schaden von 266,6 Milliarden Euro entstanden. „Das ist ein neuer Rekordwert“, sagte Wintergerst. Im vergangenen Jahr lag der Wert bei 206 Milliarden, der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2021 betrug 233 Milliarden Euro. Zwei Drittel der Unternehmen sähen sich durch Attacken über das Datennetz gar in ihrer Existenz bedroht.

HAZ, tomorrow
Ukrainische Flagge

Privacy on iPhone | Flock | Apple

Privacy on iPhone | Flock | Apple

•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

Privacy on iPhone | Flock | Apple

#Privacy #PrivacyOniPhone
Ukrainische Flagge