Ermächtigungsgesetz von 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 (offiziell: Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich, RGBl. I S. 141) übertrug der Deutsche Reichstag die gesetzgebende Gewalt de facto vollständig auf die neue Reichsregierungunter Adolf Hitler und hob damit die für eine demokratische Staatsordnung konstituierende Gewaltenteilung auf. Dieses Ermächtigungsgesetz, beschlossen am 23. März und tags darauf verkündet, bildete zusammen mit der Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar und der Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 die Grundlage für die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur.

Wikipedia

Tabelle mit Abstimmverhalten der Parteien beim Ermächtigungsgesetz

Nach der Ausschaltung der KPD, „denen im übrigen die Mandate durch Verordnung entzogen worden sind“,[33] stimmte allein die SPD (94 Stimmen) im Reichstag gegen das Gesetz. 109 Abgeordnete verschiedener Fraktionen nahmen nicht an der Abstimmung teil:

 

  • 26 Abgeordnete der SPD waren inhaftiert oder geflohen.
  • 81 Abgeordnete der KPD (die gesamte Fraktion) wurden vor der Abstimmung widerrechtlich verhaftet oder waren geflüchtet und untergetaucht.
  • Zwei weitere Abgeordnete waren erkrankt bzw. entschuldigt.[34]

Ausweislich des amtlichen Protokolls wurden insgesamt 538 gültige Stimmen abgegeben, die 94 anwesenden SPD-Abgeordneten stimmten mit „Nein“.[35] Alle anderen Abgeordneten (insgesamt 444) stimmten für das Gesetz.

Wikipedia

Wählen kann Leben retten!
Ukrainische Flagge

Kinotag „Augen auf“: Wie Filme für Rechtsextremismus sensibilisieren sollen

Packende Geschichten von früher als Warnung für die Generation von heute: Beim Kinotag „Augen auf“ am 27. Januar werden in mehreren Städten aktuelle Filme über die Zeit des Nationalsozialismus gezeigt. Sie sollen gerade junge Menschen für die Gefahren des erstarkenden Rechtsextremismus sensibilisieren.

Vorwörts

Dr. Andrea Despot Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ: Filme haben eine große gesellschaftliche Kraft. Als niedrigschwelliges Angebot bieten sie einen emotionalen Zugang zu komplexen Zusammenhängen und Themenwelten. Kinofilme laden ein, sich interessiert vertiefend mit der NS-Geschichte auseinanderzusetzen - denn Film berührt.
Augen auf!
, die Webseite zum Augen-auf-Kinotag am 27. Januar.
Ukrainische Flagge

Zitat zur Nacht

Portrait von Anne Applebaum mit schwarzem Shirt und schwarzem Blszer. Anne Applebaum (2013) • Hb19821970 • CC BY-SA 3.0

Anne Applebaum, Publizistin und Historikerin: Russland ist der letzte Imperialstaat in Europa, der letzte Staat, der glaubt, dass er das Recht hat, Nachbarn anzugreifen und sich dort einzunisten.

ZDFheute App

Applebaum wurde heute mit dem jährlich vergebenen Friedenspreises der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche in Frankfurt am Main  ausgezeichnet.

Sie spricht sich schon lange deutlich für Waffenlieferungen für die Ukraine aus, da sonst der Landgewinnungsdrang des diktatorischen russischem Regimes nicht enden wird.

Sie kritisierte 2016, Donald Trump sei rückwärtsgewandt, habe ein imaginäres Amerikabild, bediene sich autoritärer Sprache, eines Personenkults, Misstrauens und Rachsucht. Damit untergrabe er die Verfassung, das Justizsystem und die Pressefreiheit. Gleichzeitig drohe wegen der Schwäche der Europäischen Union ein finsteres und intolerantes Europa.[27]

Wikipedia.de
Ukrainische Flagge

IN LIEBE, EURE HILDE Trailer

IN LIEBE, EURE HILDE Trailer German Deutsch (2024) Liv Lisa Fries

•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

IN LIEBE, EURE HILDE Trailer German Deutsch (2024) Liv Lisa Fries
Ukrainische Flagge

35

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

Wikipedia.de
Ukrainische Flagge