Chiwa in Usbekistan ist der Ort mit bunten Kuppeln der ehemaligen Koranschulen und bunten Kacheln an den Wänden.
Bildrechte für die Veröffentlichung im Blog sind gestattet, eine freie Verfügbarkeit des Bildmaterials nicht.
Chiwa in Usbekistan ist der Ort mit bunten Kuppeln der ehemaligen Koranschulen und bunten Kacheln an den Wänden.
Bildrechte für die Veröffentlichung im Blog sind gestattet, eine freie Verfügbarkeit des Bildmaterials nicht.
Das Kolosseum am heutigen Karfreitag. Bildrechte bei Pauline Saletzki.
Auch wenn sich die Führung auf den Turm niemals bis ins Detail planen lässt, ist eines jedes Mal gleich, sagt Holger Belz: „Die Stimmung ist stets eine ganz besondere, wenn wir im obersten Stock ankommen und den weiten Blick über Elbe und Wiesen haben. Es scheint, als würde jedem Menschen hier oben bewusst, wie viel Wert die Freiheit hat.“
In Darchau und Neu Bleckede sind zwei Grenztürme an der Elbe wieder zu besichtigen. HAZ, tomorrow
Mit Errichtung und Ausbau der Sperranlagen an der Innerdeutschen Grenze waren Beobachtungstürme oder Grenztürme ein wichtiger Bestandteil des Grenzsicherungssystems. Die Türme dieser Art dienten in der DDR hauptsächlich dazu, die Flucht von DDR-Bürgern zu verhindern und befanden sich meistens unmittelbar hinter den vordersten Grenzanlagen (Grenzzaun oder Grenzmauer). Die ursprünglich aus Holz errichteten Beobachtungstürme wurden ab etwa 1969 durch Betontürme ersetzt. Diese Türme bestanden aus vorgefertigten Betonelementen und einer Beobachtungskanzel. Versetzte Metallleitern führten über zwei bis drei Zwischenebenen aus geriffelten Stahlblechböden nach oben. Die Kanzel bot Platz für vier bis fünf Soldaten. Neben den Sitzgelegenheiten und Waffenständer gehörten Luftfilteranlage, Signalmittel, Dienstbuch und Kartenmaterial sowie das Kennzeichenverzeichnis des BGS zur Ausstattung. Eine Fernmeldestandleitung zum Grenzmeldenetz und die Elektroheizung sowie Notfall- und Rettungsausrüstung waren zur Verbindung und Versorgung vorhanden. Für den besonderen Fall stand eine Abseilhilfe zur Verfügung. Die Dachterrasse war durch eine Stahlrohrreling gesichert und konnte über eine verschließbare und luftdichte Stahlblech-Luke betreten werden. Auf der Dachterrasse befand sich ein schwenk- und fernbedienbarer Suchscheinwerfer (Elevation ± 90 Grad, Azimut 360 Grad).
Auch an der Seegrenze der DDR an der Ostsee wurden durch die Grenzbrigade Küste Beobachtungstürme errichtet. Mit den aufgesetzten Scheinwerfern konnte man bei Nacht und entsprechenden Wetterbedingungen die gesamte Küstenlinie und die küstennahe Ostsee nach Flüchtlingen absuchen.[1]
Nach der Öffnung der Grenze im Herbst 1989 und dem anschließenden Abbau der Grenzanlagen wurden auch die meisten Beobachtungstürme abgerissen. Heute findet man entlang der ehemaligen Grenze noch einige Türme, die als Teil von Grenzmuseen auch besichtigt werden können. Einige Türme befinden sich auch in privatem Besitz.