Abendliches Wissen

Erzähle mir etwas über den Braunkohleabbau im Tagebau zu DDR-Zeiten. Setze die DDR-Förderung, die Landschaftsvernichtung und Umsiedlungen wegen Braunkohleabbau ins Verhältnis mit dem Braunkohleabbau in der damaligen BRD in Nordrhreinwestfalen.

Braunkohleabbau im Tagebau zu DDR-Zeiten

Braunkohle war in der DDR der wichtigste Energieträger. Aufgrund fehlender heimischer Rohstoffe und eingeschränkter Öllieferungen aus der Sowjetunion wurde die Förderung massiv vorangetrieben, besonders ab den 1970er Jahren[1][2]. In den 1980er Jahren förderte die DDR jährlich über 300Mio.t Braunkohle aus bis zu 17 tagebauartigen Großanlagen – international lag die DDR damals an der Spitze der Braunkohleförderer[1][3].

Landschaftsvernichtung und Umweltfolgen

– Die Förderung erfolgte nahezu ohne Rücksicht auf Umwelt, Landschaft und Bevölkerungsschutz[4].
– Bis 1989 wurden etwa 45.729ha Landwirtschaftsfläche in Anspruch genommen, allein im Lausitzer Revier wurden rund 900km² devastiert – eine Fläche fast so groß wie Berlin[5][6].
– Der Tagebau führte zu massiver Grundwasserabsenkung, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Reliefveränderungen. Rekultivierung war meist unzureichend und stagnierte ab Mitte der 1970er Jahre aus finanziellen Gründen[5][7].

Umsiedlungen in der DDR

– Im gesamten Osten Deutschlands (inkl. DDR) wurden bis zu 54.000 Menschen (im Mitteldeutschen Revier), knapp 29.000 Menschen (Lausitzer Revier) und etwa 28.000 allein im heutigen Sachsen-Anhalt wegen Tagebau umgesiedelt[8].
– Von den Umsiedlungen betroffen waren vor allem kleinere Ortschaften, aber auch größere Städte wie Zittau und Spremberg standen auf den Abbauplänen[8].
– In der DDR wurden Umsiedler meist in Plattenbausiedlungen am Rand benachbarter Städte untergebracht (z.B. Cottbus, Hoyerswerda)[9].

Vergleich DDR – BRD (Nordrhein-Westfalen)

Förderung

– In der BRD lag die jährliche Braunkohleförderung im Rheinland bei etwa 90–100Mio.t pro Jahr (1960er–80er Jahre) – deutlich geringer als in der DDR[4].
– In der DDR stammten 70% des gesamten Primärenergieaufkommens aus Braunkohle, in NRW war sie schon ab dem späten 20. Jahrhundert nur einer von mehreren Energieträgern[1][10].

Landschaftsverbrauch

Tabelle zu Landschaftsverbrauch durch Braunkohleabbau durch DDR und NRW.

Umsiedlungen

– Insgesamt wurden in Deutschland rund 410 Dörfer für den Braunkohlebergbau abgerissen: Im Mitteldeutschen Revier (Ost) ca. 54.000 Menschen, im Rheinischen Revier (NRW) ca. 40.000 Menschen betroffen[8].
– In NRW waren die Umsiedlungen oft großangelegt, aber stärker geplant und mit neuen Ganzorten; in der DDR waren viele Umsiedlungen Zwangsmaßnahmen mit Umzug in Plattenbausiedlungen[9].

Fazit

– Der Braunkohleabbau in der DDR war im Verhältnis deutlich intensiver: höhere Fördermengen, größere prozentuale Landschaftszerstörung und streng zentralistisch vorangetriebene Umsiedlungen.
– Die Umweltfolgen waren in der DDR besonders gravierend, da Umweltschutz und Rekultivierung nachrangig waren.
– Die BRD (NRW) hatte ebenfalls massive Eingriffe, aber auf niedrigerem Niveau bei Förderung und Flächeninanspruchnahme und mit mehr Beteiligung in Umsiedlungsfragen sowie beginnender Rekultivierung[11][12].

Quellen
[1] Sanierung und Rekultivierung im Lausitzer Braunkohlenrevier . – Teil 2 http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00342001.htm
[2] Braunkohlereviere https://debriv.de/braunkohle-energie/braunkohlereviere/
[3] [PDF] Die Energiepolitik der DDR – CORE https://core.ac.uk/download/pdf/12163120.pdf
[4] Braunkohlebergbau – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohlebergbau
[5] Ölschock – Hochschule Neubrandenburg https://www.hs-nb.de/iugr/naturschutz-hat-geschichte/1970-bis-1982/oelschock/
[6] [PDF] Das Lausitzer Braunkohlenrevier – Landschaft im Wandel https://fib-ev.de/app/uploads/2021/09/Waldbau-Bergbaufolgelandschaften.pdf
[7] Lausitzer Braunkohlerevier – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Lausitzer_Braunkohlerevier
[8] Braunkohlenabbau in Deutschland und Umsiedlungen https://geschichten-rheinisches-revier.lvr.de/braunkohlenabbau-in-deutschland-und-umsiedlungen/
[9] Umsiedlung Braunkohle – DFG-Graduiertenkolleg 1913 https://www.b-tu.de/dfg-graduiertenkolleg-1913/forschung/forschungsprojekte/umsiedlung-braunkohle
[10] Rheinisches Braunkohlerevier – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinisches_Braunkohlerevier
[11] Braunkohle und Rekultivierung – Bund NRW https://www.bund-nrw.de/themen/braunkohle/hintergruende-und-publikationen/braunkohle-und-umwelt/braunkohle-und-rekultivierung/
[12] Folgen des Braunkohlenabbaus – LANUK NRW https://www.lanuk.nrw.de/themen/wasser/grundwasser/folgen-des-braunkohlenabbaus
[13] Tagebau Greifenhain – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebau_Greifenhain
[14] Bachelorarbeit Leitz, Tilman_final.pdf https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/77679/Bachelorarbeit%20Leitz,%20Tilman_final.pdf?sequence=1&isAllowed=y
[15] Braunkohleausstieg in NRW kommt früher – Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/kohleausstieg-2030-2139228
[16] FAQ Braunkohleabbau – GRÜNE NRW https://gruene-nrw.de/2022/12/faq-braunkohleabbau/
[17] Braunkohlebergbau in Ostdeutschland – Universität Tübingen https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/geowissenschaften/arbeitsgruppen/geographie/forschungsbereich/wirtschaftsgeographie/arbeitsgruppe/lehre/exkursionen/grosse-exkursion-mitteldeutschland-2021/themengebiete/braunkohlebergbau-in-ostdeutschland/
[18] Antiökologische Reflexe in Brandenburg – Deutschlandfunk Kultur https://www.deutschlandfunkkultur.de/antioekologische-reflexe-in-brandenburg-100.html
[19] Braunkohlenplanung und Umsiedlungsproblematik in der … https://www.arl-net.de/system/files/media-shop/pdf/am_265.pdf
[20] [PDF] Hintergrundpapier Braunkohle – Flussgebiete NRW https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/2022-02-09_final_hgp_braunkohle.pdf

https://www.perplexity.ai/search/7c8ae65c-3634-4443-996c-51ccf05dcc6c

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt
Ukrainische Flagge

KI-Gespräch zur Nacht

Spitzengespräch über künstliche Intelligenz»Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt«

Ist künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Hier diskutieren Digitalexperte Sascha Lobo, Ethikerin Alena Buyx und KI-Pionier Jonas Andrulis über bedrohte Jobs, die Auslöschung der Menschheit und Liebe mit Robotern.

Erneut etwas Ki

Wie ist die Stellung von Carsten Maschmeyer zum OVB und AWA? Hat er die Strukturvertriebe gegründet?

Carsten Maschmeyer begann seine Karriere bei der OVB Vermögensberatung, wo er 1978 als Nebenjob einstieg und schnell zum Landesdirektor aufstieg[1][2][3][4]. Er hat die OVB jedoch nicht gegründet, sondern dort als besonders erfolgreicher Vertriebler gearbeitet.

1987 verließ Maschmeyer die OVB und stieg beim Allgemeinen Wirtschaftsdienst (AWD) ein, der von Kai Lange gegründet wurde[1][2]. Maschmeyer übernahm die Mehrheit am AWD und entwickelte das Unternehmen zu einem der größten Strukturvertriebe Europas weiter, wobei er das Konzept der unabhängigen Finanzberatung prägte[1][3][5]. Auch den AWD hat er also nicht gegründet, sondern übernommen und maßgeblich ausgebaut.

Mit dem AWA (Allgemeiner Wirtschaftsdienst Austria) ist meist die österreichische Tochter des AWD gemeint, die Maschmeyer im Zuge der Expansion gründete[3].

Zusammengefasst: Maschmeyer hat weder die OVB noch den AWD gegründet, sondern war bei der OVB ein sehr erfolgreicher Vertriebler und hat später den AWD übernommen und groß gemacht[1][2][3][5].

Quellen
[1] Carsten Maschmeyer – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Carsten_Maschmeyer
[2] Carsten Maschmeyer | Die Höhle der Löwen 2025 http://hoehle-der-loewen.de/die-loewen/carsten-maschmeyer/
[3] Carsten Maschmeyer: Vom Gründer zum Startup-Investor, TV … https://www.trend.at/personen/carsten-maschmeyer
[4] Carsten Maschmeyer – ProSieben https://www.prosieben.de/themen/stars/profile/carsten-maschmeyer-64110
[5] Carsten Maschmeyer – Starporträt, News, Bilder | BRIGITTE.de https://www.brigitte.de/portraets/starportraet-carsten-maschmeyer-13097404.html
[6] Carsten Maschmeyer: Die Schattenseiten des DHDL-Stars – t3n https://t3n.de/news/carsten-maschmeyer-unternehmer-743292/
[7] Carsten Maschmeyer Vermögen – Vermoegen.org https://vermoegen.org/carsten-maschmeyer-vermoegen/
[8] Carsten Maschmeyer: Auf der Suche nach Anerkennung – FAZ https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/mein-weg/carsten-maschmeyer-auf-der-suche-nach-anerkennung-11604325.html
[9] AWD: Maschmeyers Milliardendeal – Manager Magazin https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-521182.html
[10] Carsten Maschmeyer im Steckbrief: Alle Infos über den Unternehmer https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/carsten-maschmeyer-im-steckbrief-alle-infos-ueber-den-unternehmer-643fb39d69df517a3d51ed11
[11] Carsten Maschmeyer: Leben, Karriere und Vermögen des DHDL … https://www.wiwo.de/erfolg/gruender/carsten-maschmeyer-karriere-vita-und-vermoegen-des-dhdl-investors/100121815.html
[12] Carsten Maschmeyer | Wulffplag Wiki – Fandom https://wulffplag.fandom.com/de/wiki/Carsten_Maschmeyer
[13] Carsten Maschmeyer – Was Verkäufer von ihm lernen können https://www.digital-sales.de/carsten-maschmeyer/
[14] Autobiografie: Maschmeyer-Memoiren werden Alptraum für AWD https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/autobiografie-maschmeyer-memoiren-werden-alptraum-fuer-awd-a-819490.html
[15] Schwere Vorwürfe gegen AWD und Carsten Maschmeyer | NDR.de https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Schwere-Vorwuerfe-gegen-AWD-und-Carsten-Maschmeyer,awdpresse101.html
[16] Carsten Maschmeyer im OMR Podcast: Von der Streitfigur zur … https://omr.com/de/daily/carsten-maschmeyer-omr-podcast
[17] Carsten Maschmeyer über AWD-AFFÄRE, Startups und REICHTUM https://www.youtube.com/watch?v=CUCHCgwu2A4
[18] Rürup beim AWD: Maschmeyers „Edel-Strucki“ – Manager Magazin https://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/a-591751.html

Der Typo „AWA“ in der Frage ist kein Problem, weil Perplexity mitdenkt. Zudem wird auch auf den österreichischen Ableger AWA eingegangen.

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt.
Ukrainische Flagge

Zitat zum Morgen

Kritiker scheuen sich daher nicht, doch von Betrug zu sprechen, im moralischen Sinne. Gegenüber »Heimildin« urteilte Umweltingenieurwissenschaftler Mark Z. Jacobson harsch und verallgemeinernd: »DAC ist Betrug, CO?-Abscheidung ist Betrug, blauer Wasserstoff ist Betrug, E-Fuels sind Betrug.«

Tatsächlich sind all diese energieintensiven Techniken umstritten, weil sie mit der Hoffnung auf potenziell klimaschonende Kompensation in der Zukunft ein grünes Etikett für klimaschädliche Geschäfte heute liefern. Der hohe Aufwand lässt höchst fraglich erscheinen, ob das Versprechen der Kompensation damit jemals erfüllt werden kann, während viel günstigere erneuerbare Energien unter diesem Vorwand ausgebremst werden.

SPON
Ukrainische Flagge

Biden rechnet mit Trump ab

Warum haben sie es jetzt auf die Sozialversicherung abgesehen? Sie folgen dem Motto von Tech-Start-Ups: »Schnell handeln, Dinge zerstören.« Und sie machen so einiges kaputt. Um weiterhin Milliardären und Großunternehmen enorme Steuersenkungen zu bescheren. Sie wollen die Steuersenkungen von 2017 beibehalten, die in erster Linie den reichsten Amerikanern und den größten Unternehmen zugutekommt.

SPON
Ukrainische Flagge

Zitat am Nachmittag

Klaus Geißdörfer, Geschäftsführer ebm-papst: Bevor wir guten Gewissens weiter in den USA investieren, wollen wir Klarheit haben, was die Zolle konkret bedeuten: für die weitere wirtschaftliche Entwicklung unserer Kunden und unserer Märkte.
ZDF heute App
Ukrainische Flagge

Veröffentlicht unter Foto, Politik, Wirtschaft, Zitat | Schreibe einen Kommentar