AWS Gamesday

Großdisplay mit AWS Ganedays Startfolie.
Werner Vogels, CTO Anazon: We allow teams to just do a lot of things themselves, even if that duplicates some functionality. We're willing to exchange that for moving fast.
The tipical developer spends 4h 21min coding...per week. That is 52 min per day.
A true unicorn success story - mit den fiktiven Geschäftszahlen des Unternehmens.
Das Großdisplay mit einigen Hinweisen zum Spiel.
Da hat doch meine Company einen AWS Gamesday diese Woche im KCH veranstaltet. Der mit den weißen Esquinzo-Shirt auf der Bühne, bin ich. Ich dachte mir mit „Zeit für Gefühle“ etwas Esprit in die MINTi-Riege der Anwendungsentwicklung zu bringen. 😉

Es waren zwei sehr gelungen Tage, die viel Spaß machten, wenn auch das Lernen bei mir auch anstrengend war. Das soll aber eben auch aus didaktischen Gründen so sein. Dafür hatte ich Mitstreiter, die meine Schwächen ausglichen zu vollem Teamerfolg.
Ukrainische Flagge

Ein wenig Swissness

Menschenmenge von Menschen mit roten Öuftballons, die eine 150 formen.
Moddernes Gemälde mit 150 in schwsrz auf weißer Leinwand und buter Bemalung.

Wählen kann Leben retten!
Ukrainische Flagge

Veröffentlicht unter Erinnerung, Foto, Swissness | Schreibe einen Kommentar

Agile Wednesday Hannover

Maria Hülsbusch, Alexander Hannighofer und Christopher Suhr vor der Videwand zum Intro der Veranstaltung.

Der agilewh gestern zum Doppelthema „Kardinalfehler bei der Skalierung und ein Agile Game“ von Firma Novatec im KCH war eine gelungene Veranstaltung.

Im ersten Teil sagten Maria und Alex schnell, dass eine Vorstellung der gängigen Skallierungsframeworks sehr dröge wäre und lange dauern würde. Der Komplementäransatz wurde gewählt und anhand der Top 10 der diesbezüglichen Antipattern entstand eine rege Diskussion und bei dem einen oder anderen Momente, die mit „kenn ich auch“ umschrieben werden können.

Da es sinnig ist nicht mehr als 60 Minuten im Plenum zu verbringen (die eine oder andere Smartwatch mag schon „Schweißperlen“ auf dem Display gehabt haben, da Tragende dem „Steh auf!“-Befehl noch nicht Folge geleistet sind).

Doch Maria führte uns dann an drei vorbereitete Tische, die – auf den ersten Blick – Feuerholz gestapelt hatten. Doch mitnichten Raumerwärmung, sondern leichte Physik stand auf dem Gamification-Plan: Es sollten Zwillen gebaut werden und die sollten Plastikbälle zielsicher in die Zielfangobjekte (aka Mülleiner) befördern.

Neben klassischen Rollenfinden, gruppendynamische Prozesse wie sie von Tuckman et al. beschrieben wurden, hatten Märklin und Fischer Technik Affine eine Nasenlönge Vorsprung für die Sprints und die Reviews mit Demonstrieren des Flug- und Zielverhaltens.

Abschließend gab es noch ein Debriefing und der Abend ging ins Socializing über.
Ukrainische Flagge