

Nur Barrierefreiheit muss wieder in den grünen Bereich wandern.

Archiv der Kategorie: Performance
Gut bis sehr gut Ergebnisse, aber auch eine gewollte Baustelle

Die Ergebnisse sind soweit in Ordnung. Nur CDN ist sehr verhalten, denn ich nutze keines und die paar Krumen kommen von eingebundenen Dingen.

Noch ein Zitat am Morgen
Die europäische Ratingagentur Scope hat die Kreditwürdigkeit der USA unter anderem wegen gesunkener Standards bei der Regierungsführung herabgestuft. Der in Berlin ansässige Finanzdienstleister senkte die Bonitätsnote der weltgrößten Volkswirtschaft am Freitag von AA auf AA-. Zwar verbesserte sich der Ausblick zugleich von »negativ« auf »stabil«. Das politische Zeugnis für die Regierung von US-Präsident Donald Trump fiel allerdings ziemlich verheerend aus.
Auch mal gute Zahlen


SEO goes Pippi-Langstrumpf

Dass ich ja bekanntermaßen Apple minded bin, ist nun kein wirkliches Geheimnis. Dass nun aber Mittbewerberwebseiten wie apps.apple.com, apple.com oder icloud.com genannt werden, mit dem das kleine, private Kritzelheft verglichen wird, geht schon stark in den KI-Pippi-Langstrumpf-Bereich hinein.
😉

Siehe da, ein PR von 2


Ja, sehr schick: Alles grün!


Hatte ich ja schon länger nicht mehr, dass auch bei Leistung im Mobilbereich alles grün ist.

Siehe da, gute Ergebnisse


Etwas aus der SEO- und Optimierungsküche
Welchen Stellenwert hat Googles PageSpeed Insights mit Lighthouse bei der Webseitenoptimierung und was sind brauchbare Alternativen?
Google PageSpeed Insights (PSI) und Lighthouse haben einen sehr hohen Stellenwert in der Webseitenoptimierung. Sie sind etablierte Standards, sowohl für Entwickelnde als auch für SEOs, und bilden häufig die Grundlage für Performance-Analysen und konkrete Verbesserungsvorschläge.
Stellenwert von PageSpeed Insights & Lighthouse
– Beide Tools stammen von Google und arbeiten seit 2018 eng zusammen: PageSpeed Insights nutzt Lighthouse als Analyse-Engine, ergänzt um Felddaten aus dem Chrome User Experience Report (CrUX)[1][2].
– PSI bietet eine Mischung aus **Labordaten** (simulierte Tests mit Lighthouse) und **Felddaten** (echte Nutzerdaten aus CrUX)[1][3].
– Lighthouse-Analysen laufen entweder über PSI, Chrome DevTools, als CLI oder Browser-Erweiterung. Lighthouse liefert tiefgehende technische Daten, u. a. zu Performance, SEO, Barrierefreiheit und Best Practices[3][2][4].
– PSI bewertet die wichtigsten Web-Vitals wie FCP, LCP, CLS und FID und ordnet Seiten nach einem 100-Punkte-System ein, das für viele als Referenzwert gilt[5][6].
– Beide Tools basieren auf simulierten Bedingungen – z. B. einem Motorola-Handy bei langsamer Verbindung. Das kann von realen Nutzererlebnissen abweichen, dient aber dem Vergleich und zur Fehlerdiagnose[4][3].
Wichtig: Der PageSpeed-Score selbst ist kein direkter Rankingfaktor, die dort gemessenen Metriken (wie Ladezeiten) sind jedoch entscheidend für SEO und Nutzererfahrung[3][7].
Stärken und Schwächen
Vorteile:
– Kostenlos & sofort verfügbar
– Detaillierte technische Hinweise zur Optimierung
– Weitgehende Akzeptanz und Referenz im Markt
– Messung sowohl auf Mobil- als auch auf Desktop-Geräten
Nachteile:
– Simulierte Tests können von realen Nutzererfahrungen abweichen
– Manchmal unklare Testumgebung (z. B. Serverstandort, Hardware)[8]
– Empfehlungen sind nicht immer direkt umsetzbar und können je nach Website-Struktur unterschiedlich relevant sein[9]
Brauchbare Alternativen
Neben den Google-Tools gibt es eine Vielzahl an leistungsfähigen Alternativen – teils kostenlos, teils kostenpflichtig. Hier eine Auswahl:

Alle genannten Alternativen bieten zusätzliche Analysefunktionen oder einen anderen Fokus (z. B. Monitoring, Vergleich mit Mitbewerbern, Wahl des Serverstandorts), die über das Angebot von PageSpeed Insights und Lighthouse hinausgehen können.
Fazit
– Google PageSpeed Insights & Lighthouse sind Standardwerkzeuge mit großem Einfluss im Alltag der Webseitenoptimierung und liefern wertvolle, wenn auch manchmal simulierte, Performance-Daten[1][3][5].
– Alternativen wie GTmetrix, Pingdom, WebPageTest, SpeedVitals oder DebugBear bieten ähnliche Tests, oft mit weiterführenden Funktionen und anderen Schwerpunkten, und können für tiefergehende oder spezifischere Analysen sinnvoll eingesetzt werden[10][11][12][14][9].
– Wer sich gezielt mit Seiten-Ladezeiten und Nutzererfahrung auseinandersetzen möchte, sollte Ergebnisse aus mehreren Tools kombinieren, um ein vollständigeres Bild zu bekommen.
Quellen
[1] PageSpeed Insights nutzt jetzt Lighthouse https://developers.google.com/search/blog/2018/11/pagespeed-insights-now-powered-by?hl=de
[2] Google PageSpeed Insights richtig verstehen und nutzen https://blog.hubspot.de/marketing/google-pagespeed-insights
[3] Google PageSpeed Insights-Leitfaden – 21 Möglichkeiten, … https://de.siteground.com/kb/google-page-speed-insights-leitfaden/
[4] Google PageSpeed Insights vs Lighthouse https://www.media-affin.de/blog/google-pagespeed-insights-vs-lighthouse
[5] PageSpeed Insights: So optimierst du deine Website https://blog.raidboxes.io/hosting-performance/pagespeed-insights/
[6] Über PageSpeed Insights https://developers.google.com/speed/docs/insights/v5/about?hl=de
[7] Pagespeed: Was ist das und warum ist es wichtig für jede … https://omr.com/de/reviews/contenthub/pagespeed
[8] Performance-Boost (3): Lighthouse vs. PageSpeed Insights – Mittwald https://www.mittwald.de/blog/hosting/performance-boost-3-lighthouse-vs-pagespeed-insights
[9] PageSpeed Insights Alternative – DebugBear https://www.debugbear.com/pagespeed-insights-alternative
[10] Website Speed testen – 8 kostenlose Tools zur Ladezeit Optimierung https://www.analyticaa.com/website-speed-testen-wir-stellen-die-besten-tools-vor/
[11] Top 5 Google PageSpeed Insights Alternatives for Faster Websites https://autopagerank.com/google-pagespeed-insights-alternative/
[12] Best PageSpeed Insights Alternatives | SpeedVitals Blog https://speedvitals.com/blog/pagespeed-insights-alternatives/
[13] GTmetrix vs. Google PageSpeed Insights – HostPress https://www.hostpress.de/blog/gtmetrix-vs-google-pagespeed-insights/
[14] Ladezeiten messen: Website Speed Tests & Tools | Ryte Magazine https://de.ryte.com/magazine/uebersicht-website-speed-tests/
[15] 38 Google PageSpeed Insights-Alternativen im Vergleich – OMT https://www.omt.de/online-marketing-tools/google-pagespeed-insights/alternativen/
[16] Google PageSpeed Insights: Die Wahrheit über die 100/100 … – Kinsta https://kinsta.com/de/blog/google-pagespeed-insights/
[17] Alternativen zum Mobile Friendly Test – SEO – AKDMM https://www.akdmm.com/blog/seo/mobilgeraetefreundlichkeit-alternativen-zum-mobile-friendly-test
[18] Verbessere die Geschwindigkeit deiner Webseiten auf … https://pagespeed.web.dev/?hl=de
[19] Google PageSpeed Insights: Performance-Bericht wird … https://www.seo-suedwest.de/9770-google-pagespeed-insights-performance-bericht-wird-durch-insights-ersetzt.html
[20] Unterschied zwischen Lighthouse und Pagespeed? : r/webdev https://www.reddit.com/r/webdev/comments/16hzh8i/difference_between_lighthouse_and_pagespeed/?tl=de
https://www.perplexity.ai/search/aab99249-541c-458b-85dd-03f50b864d09
Von den vorgestellten Alternativen zu den Google Tools habe ich die Hälfte zum Teil ausführlich genutzt – zuweilen als zahlender Kunde. Allerdings hat keines der Tools die Mächtigkeit und Eleganz von PageSpeed Insights erreichen können.
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Perplexity genutzt.

Wieder brauchbare Lightning-Werte fürs Blig


