Der US-Präsident hat immer wieder Streit mit seinen Topmilitärs, das war in der ersten Amtszeit so und ist auch in der zweiten so. Besonders mit Ex-Generalstabschef Mark Milley, der 2023 in den Ruhestand gegangen ist. Bei seiner Verabschiedung hatte der Militär erklärt: »Wir legen keinen Eid vor einem König, einer Königin, einem Tyrannen oder Diktator ab. Wir legen auch keinen Eid vor einem Möchtegern-Diktator ab.« Er bezeichnete Trump obendrein als »Faschisten durch und durch« und soll versucht haben, Trumps Befehlsgewalt über die Atomwaffen einzuschränken.
Archiv der Kategorie: Krieg
Zitat am Abend
HAZ, tomorrow
Zitat am Morgen
Wolfgang Borcher – Nachts schlafen die Ratten doch
Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste. Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich! dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. Er riskierte ein kleines Geblinzel an den Hosenbeinen hoch und erkannte einen älteren Mann. Der hatte ein Messer und einen Korb in der Hand. Und etwas Erde an den Fingerspitzen.
Du schläfst hier wohl, was? fragte der Mann und sah von oben auf das Haargestrüpp herunter. Jürgen blinzelte zwischen den Beinen des Mannes hindurch in die Sonne und sagte: Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. Der Mann nickte: So, dafür hast du wohl den großen Stock da?
Ja, antwortete Jürgen mutig und hielt den Stock fest.
Worauf passt du denn auf?
Das kann ich nicht sagen. Er hielt die Hände fest um den Stock.
Wohl auf Geld, was? Der Mann setzte den Korb ab und wischte das Messer an seinem Hosenboden hin und her.
Nein, auf Geld überhaupt nicht, sagte Jürgen verächtlich. Auf etwas ganz anderes.
Na, was denn?
Ich kann es nicht sagen. Was anderes eben.
Na, denn nicht. Dann sage ich dir natürlich auch nicht, was ich hier im Korb habe. Der Mann stieß mit dem Fuß an den Korb und klappte das Messer zu.
Pah, kann mir denken, was in dem Korb ist, meinte Jürgen geringschätzig, Kaninchenfutter.
Donnerwetter, ja! sagte der Mann verwundert, bist ja ein fixer Kerl. Wie alt bist du denn?
Neun.
Oha, denk mal an, neun also. Dann weißt du ja auch, wie viel drei mal neun sind, wie?
Klar, sagte Jürgen, und um Zeit zu gewinnen, sagte er noch: Das ist ja ganz leicht. Und er sah durch die Beine des Mannes hindurch. Dreimal neun, nicht? fragte er noch einmal, siebenundzwanzig. Das wusste ich gleich.
Stimmt, sagte der Mann, und genauso viel Kaninchen habe ich.
Jürgen machte einen runden Mund: Siebenundzwanzig?
Du kannst sie sehen. Viele sind noch ganz jung. Willst du?
Ich kann doch nicht. Ich muss aufpassen, sagte Jürgen unsicher.
Immerzu? fragte der Mann, nachts auch?
Nachts auch. Immerzu. Immer. Jürgen sah an den krummen Beinen hoch. Seit Sonnabend schon, flüsterte er.
Aber gehst du denn gar nicht nach Hause? Du musst doch essen.
Jürgen hob einen Stein hoch. Da lag ein halbes Brot. Und eine Blechschachtel.
Du rauchst? fragte der Mann, hast du denn eine Pfeife?
Jürgen fasste seinen Stock fest an und sagte zaghaft: Ich drehe. Pfeife mag ich nicht.
Schade, der Mann bückte sich zu seinem Korb, die Kaninchen hättest du ruhig mal ansehen können. Vor allem die Jungen. Vielleicht hättest du dir eines ausgesucht. Aber du kannst hier ja nicht weg.
Nein, sagte Jürgen traurig, nein nein.
Der Mann nahm den Korb hoch und richtete sich auf. Na ja, wenn du hier bleiben musst – schade. Und er drehte sich um.
Wenn du mich nicht verrätst, sagte Jürgen da schnell, es ist wegen den Ratten.
Die krummen Beine kamen einen Schritt zurück: Wegen den Ratten?
Ja, die essen doch von Toten. Von Menschen. Da leben sie doch von.
Wer sagt das?
Unser Lehrer.
Und du passt nun auf die Ratten auf? fragte der Mann.
Auf die doch nicht! Und dann sagte er ganz leise: Mein Bruder, der liegt nämlich da unten. Da. Jürgen zeigte mit dem Stock auf die zusammengesackten Mauern. Unser Haus kriegte eine Bombe. Mit einmal war das Licht weg im Keller. Und er auch. Wir haben noch gerufen. Er war viel kleiner als ich. Erst vier. Er muss ja noch hier sein. Er ist doch viel kleiner als ich.
Der Mann sah von oben auf das Haargestrüpp. Aber dann sagte er plötzlich: Ja, hat euer Lehrer euch denn nicht gesagt, dass die Ratten nachts schlafen?
Nein, flüsterte Jürgen und sah mit einmal ganz müde aus, das hat er nicht gesagt.
Na, sagte der Mann, das ist aber ein Lehrer, wenn er das nicht mal weiß. Nachts schlafen die Ratten doch. Nachts kannst du ruhig nach Hause gehen. Nachts schlafen sie immer. Wenn es dunkel wird, schon.
Jürgen machte mit seinem Stock kleine Kuhlen in den Schutt. Lauter kleine Betten sind das, dachte er, alles kleine Betten.
Da sagte der Mann (und seine krummen Beine waren ganz unruhig dabei): Weißt du was? Jetzt füttere ich schnell meine Kaninchen, und wenn es dunkel wird, hole ich dich ab. Vielleicht kann ich eins mitbringen. Ein kleines oder, was meinst du?
Jürgen machte kleine Kuhlen in den Schutt. Lauter kleine Kaninchen. Weiße, graue, weißgraue. Ich weiß nicht, sagte er leise und sah auf die krummen Beine, wenn sie wirklich nachts schlafen.
Der Mann stieg über die Mauerreste weg auf die Straße. Natürlich, sagte er von da, euer Lehrer soll einpacken, wenn er das nicht mal weiß.
Da stand Jürgen auf und fragte: Wenn ich eins kriegen kann? Ein weißes vielleicht?
Ich will mal versuchen, rief der Mann schon im Weggehen, aber du musst hier solange warten. Ich gehe dann mit dir nach Hause, weißt du? Ich muss deinem Vater doch sagen, wie so ein Kaninchenstall gebaut wird. Denn das müsst ihr ja wissen.
Ja, rief Jürgen, ich warte. Ich muss ja noch aufpassen, bis es dunkel wird. Ich warte bestimmt. Und er rief: Wir haben auch noch Bretter zu Hause. Kistenbretter, rief er.
Aber das hörte der Mann schon nicht mehr. Er lief mit seinen krummen Beinen auf die Sonne zu. Die war schon rot vom Abend und Jürgen konnte sehen, wie sie durch die Beine hindurchschien, so krumm waren sie. Und der Korb schwenkte aufgeregt hin und her. Kaninchenfutter war drin. Grünes Kaninchenfutter, das war etwas grau vom Schutt.
(„Nachts schlafen die Ratten doch“ aus: Wolfgang Borchert, Das Gesamtwerk, Hamburg: Rowohlt 1949, S.216-219)
Zitat der Nacht
Der Demokrat Gavin Newsom gilt in den USA als eine Art Oppositionsführer. Er sagt: Es sei »schockierend«, dass nicht mehr Leute gegen Trump aufstünden. »Das ist ein höllischer Moment für unser Land.«
Der Scheidepunkt ist erreicht. Wenn jetzt Amerika nicht aufsteht, wird die älteste Demokratie in ein faschistoid-diktatorisches System final umgewandelt.
Kommentar zum Mittag
Es scheint der Scheideweg erreicht in den USA. Es ist noch möglich, dass das frei Anerika aufsteht. Leider aber eben nur eine Möglichkeit von den vielen Realitäten, die kommen können.
•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••
Les Miserables: Do you hear the people sing? (Epilogue)
Do you hear the people sing?
Lost in the valley of the night
It is the music of a people
Who are climbing to the lightFor the wretched of the earth?
There is a flame that never dies
Even the darkest night will end
And the sun will rise.They will live again in freedom
In the garden of the Lord
They will walk behind the plough-share
They will put away the sword
The chain will be broken
And all men will have their reward!Will you join in our crusade?
Who will be strong and stand with me?
Somewhere beyond the barricade
Is there a world you long to see?
Do you hear the people sing?
Say, do you hear the distant drums?
It is the future that they bring
When tomorrow comes!
Will you join in our crusade?
Who will be strong and stand with me?
Somewhere beyond the barricade
Is there a world you long to see?
Do you hear the people sing
Say, do you hear the distant drums?
It is the future that they bring
When tomorrow comes!
Tomorrow comes!
Tomorrow comes!
9/11
Ein ganz normaler Tag. Eine Suche in der HAZ ergibt einen relevanten Treffer: N-TV 21:05 Uhr „9/11 – Chronologie des Terrors“. Und sonst: Probealarm auf den Eierkochern. Heute? Denkt da eigentlich noch jemand nach? Pietätlos ist das einzige, was mir einfällt!
Nun gut, dass wir diese Woche am Bündnisfall durch Artikel 5 des NATO-Vertrags nur knapp dran vorbeigeschrammt sind, mag dieses Vorgehen etwas rechtfertigen. Fingerspitzengefühl sieht allerdings anders aus.
Doch zurück aus dem jetzt und hier, welches sich dem Ende der 20iger nähert.
Cover: Spiegel Verlag
•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••
9 11 World Trade Center Enya Only Time
Terroranschläge am 11. September 2001
Die Welt war eine andere danach. Hier soll zum ersten Mal eine Betrachtung auf KI-Material erscheinen, welches ich kritisch geprüft habe.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben in der Tat eine tiefgreifende Zäsur in der Geschichte der Menschheit markiert. Die Ereignisse an diesem Tag führten zu einem grundlegenden Wandel in der globalen Sicherheitsarchitektur, den internationalen Beziehungen und der Wahrnehmung von Terrorismus.
Blitzlichterinnerung und gesellschaftliche Reaktionen
Die Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie Menschen sich an spezifische Details eines emotionalen Ereignisses erinnern. Viele, die den 11. September 2001 erlebt haben, können genau wiedergeben, wo sie waren und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Diese Erinnerungen sind oft lebhaft und detailliert, was die Singularität und den emotionalen Einfluss des Ereignisses unterstreicht.
Verschwörungstheorien
Gleichzeitig gibt es in bestimmten Kreisen, insbesondere in rechten und verschwörungsideologischen Szenen, Theorien, die die offizielle Darstellung der Ereignisse in Frage stellen. Die No-Planes-Theorie behauptet beispielsweise, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen sind, während der vorzeitige Bericht des BBC über den Zusammenbruch eines Turms als Beweis für eine Verschwörung angeführt wird. Diese Theorien sind oft nicht durch belastbare Beweise gestützt, sondern basieren auf Misstrauen gegenüber offiziellen Erklärungen und Medienberichten.
Politische und militärische Konsequenzen
Die weltpolitischen Auswirkungen der Anschläge waren enorm. Der Artikel 5 des NATO-Vertrags wurde zum ersten Mal aktiviert, was zu einem militärischen Eingreifen in Afghanistan führte. Der Einsatz der NATO-Truppen war als Reaktion auf die Bedrohung durch Al-Qaida und die Taliban gedacht. Der Abzug der Truppen im Jahr 2021 war jedoch von vielen als unrühmlich und chaotisch wahrgenommen worden.
Zusätzlich führte der Krieg im Irak 2003, der von den USA und Großbritannien unter dem Vorwand von Massenvernichtungswaffen geführt wurde, zu erheblichen geopolitischen Spannungen. Dieser Krieg wurde von vielen als Angriffskrieg angesehen und war nicht durch die UN-Charta gedeckt, was zu einer breiten internationalen Kritik führte.
Die Solidarität von Bundeskanzler Gerhard Schröder nach den Anschlägen, die sich in der Unterstützung für die USA äußerte, war ebenfalls ein bedeutender Moment in der deutschen Außenpolitik. Diese Entscheidung hatte weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft und die politische Landschaft.
Insgesamt zeigt der 11. September 2001, wie ein einzelnes Ereignis die Weltordnung verändern kann und wie unterschiedliche Narrative und Erinnerungen um solche Ereignisse entstehen können.
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Duck.ai genutzt.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 markieren eine weltpolitische, gesellschaftliche und individuelle Zäsur, die neue Bedrohungs-, Sicherheits- und Erinnerungskulturen geschaffen hat. Neben internationaler Solidarität und konkreten politischen Folgen kam es auch zur Entstehung zahlreicher Verschwörungstheorien – nicht zuletzt in rechten und verschwörungsideologischen Kreisen.wikipedia+4
Flashbulb Memory und Singularität von 9/11
Das Ereignis erzeugte weltweit eine Blitzlichterinnerung: Menschen erinnern genau, wo sie sich aufhielten und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Dieses Phänomen unterstreicht die psychologische Bedeutung und die Singularität des Ereignisses für Individuen und Gesellschaften.mitmischen+1
Verschwörungstheorien und rechte Narrative
In rechten und verschwörungsideologischen Szenen kursieren unter anderem die No-Planes-Theorie, die behauptet, die Flugzeugaufnahmen seien gefälscht worden und die Türme seien ohne Flugzeuge zerstört worden. Eine weitere beliebte These ist die Sprengstofftheorie, nach der die Türme durch eine kontrollierte Sprengung und nicht durch die Flugzeugeinstürze zum Einsturz gebracht worden seien. Zusätzlich wird der BBC-Bericht diskutiert, der den Einsturz des WTC 7 („Salomon Brothers Building“) etwa 20 Minuten zu früh meldete, als das Gebäude noch stand; dies gilt für Verschwörungsideologen als angebliches Indiz für eine geplante Sprengung – von offizieller Seite wurde dies jedoch als Übertragungsfehler und chaotische Nachrichtenlage erklärt.tagesspiegel+7
Weltpolitische Auswirkungen
Die politischen Folgen von 9/11 waren enorm:
-
Auslösung des NATO-Bündnisfalls nach Artikel 5: Zum ersten und bisher einzigen Mal rief die NATO den Bündnisfall aus, nachdem die Anschläge als Angriff von außen gewertet wurden.auswaertiges-amt+2
-
Intervention in Afghanistan: Im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ marschierten NATO-Truppen in Afghanistan ein, offiziell um Al-Qaida und Taliban zu bekämpfen. Der Abzug im Jahr 2021 wurde als chaotisch und unrühmlich wahrgenommen.bpb+2
-
Irakkrieg 2003: Unter Führung der USA und Großbritanniens sowie der Koalition der Willigen erfolgte der Einmarsch im Irak – ohne ausdrückliche UN-Resolution und damit völkerrechtlich ein nicht gedeckter Angriffskrieg, was von zahlreichen Völkerrechtlern und auch dem damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan bestätigt wurde.dw+2
Deutschlands Reaktion: „Uneingeschränkte Solidarität“
Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach den USA unmittelbar nach 9/11 die „uneingeschränkte Solidarität“ zu. Das Sicherheitskabinett beschloss umfangreiche Maßnahmen zur Terrorabwehr, darunter ein Terrorismusbekämpfungsgesetz und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland.vorwaerts+2
Fazit
Die Anschläge von 9/11 markieren einen Wendepunkt, der das internationale Recht, geopolitische Machtstrukturen, Sicherheitsregime und individuelle Erinnerungslandschaften langfristig verändert hat. Zugleich zeigen die anhaltenden Verschwörungstheorien die gesellschaftliche Spaltung und die Herausforderungen im Umgang mit radikalen Narrativen und Desinformation.bpb+5
- https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorien_zum_11._September_2001
- https://www.tagesspiegel.de/politik/911-alles-luge-1986475.html
- https://www.mitmischen.de/wissen/geschichte-des-parlamentarismus-in-deutschland/historische-debatten/911-die-welt-im-ausnahmezustand
- https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11/
- https://www.tagesschau.de/faktenfinder/9-11-verschwoerungslegenden-101.html
- https://www.vorwaerts.de/geschichte/gerhard-schroder-uneingeschrankte-solidaritat-war-wohluberlegt
- https://de.wikinews.org/wiki/BBC_berichtete_vorab_%C3%BCber_Einsturz_eines_Geb%C3%A4udes_am_11._September_2001
- https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/9-11-terroranschlaege-brisante-vorabmeldung-1.910992
- https://www.bbc.com/news/58469600
- https://www.focus.de/panorama/welt/verschwoerungsgeruecht-um-tv-bericht-11-september_id_1783628.html
- https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/gemeinsame-ministererklaerung-des-nato-nordatlantikrates-zu-afghanistan-2454028
- https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/342066/vor-20-jahren-nato-beschliesst-buendnisfall/
- https://www.bundestag.de/resource/blob/881198/27fd4f597e1d4ee43350aafffc6f9d8c/WD-2-062-21-pdf-data.pdf
- https://www.dw.com/de/irak-krieg-nach-der-l%C3%BCge-folgte-der-v%C3%B6lkerrechtsbruch/a-64942299
- https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/030801_kolb_irak.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Irakkrieg
- https://dserver.bundestag.de/btp/14/14186.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/World_Trade_Center
- https://www.lpb-bw.de/11september
- https://www.vrschwrng.de/wp-content/uploads/2020/11/20220207_AB_1.pdf
https://www.perplexity.ai/search/die-terroranschlage-vom-11-sep-aBcpDYuNRlezxk.GLtExwg
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Perplexity genutzt.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Hier ist ein strukturierter Überblick über die von dir genannten Punkte, die du für einen zusammenhängenden Text oder eine Analyse verwenden kannst:
—
9/11 als historische Zäsur
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als ein globales Schlüsselereignis und markieren eine tiefgreifende Zäsur in der Zeitgeschichte. Die Anschläge, bei denen entführte Passagierflugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington gelenkt wurden, führten zum Tod von fast 3.000 Menschen. In der kollektiven Erinnerung wird seitdem häufig von einer Welt „vor 9/11“ und „nach 9/11“ gesprochen.
Psychologisch lässt sich die Wirkung der Anschläge unter anderem mit dem Konzept der Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) erklären: Menschen, die das Ereignis bewusst miterlebten, erinnern sich noch Jahre später sehr genau an den Moment, als sie von den Anschlägen erfuhren – wo sie waren, was sie taten und wie sie sich fühlten. Dies unterstreicht die Singularität des Ereignisses und seine emotionale Prägung.
—
Verschwörungstheorien und alternative Narrative
Trotz der klaren Beweislage rund um die Anschläge existieren bis heute Verschwörungstheorien, die das offizielle Narrativ infrage stellen. Besonders verbreitet sind:
* No-Planes-Theorie: Die Behauptung, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen seien und die Aufnahmen gefälscht wären.
* Frühzeitige BBC-Berichterstattung: Ein BBC-Live-Bericht meldete den Einsturz von WTC 7 etwa 20 Minuten bevor er tatsächlich geschah. Dies wird von Verschwörungsideologen als Indiz für Insiderwissen interpretiert.
* Sprengstoffthese: Die Annahme, die Türme seien durch kontrollierte Sprengungen zum Einsturz gebracht worden, nicht durch die Flugzeugeinschläge und Brände.
Diese Theorien sind besonders in rechten und verschwörungsideologischen Milieus verbreitet. Sie bieten einfache, emotional befriedigende Erklärungen für komplexe geopolitische Zusammenhänge und fördern Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und Medien.
—
Politische und weltpolitische Folgen
Artikel 5 der NATO und der Krieg in Afghanistan
Als direkte Reaktion auf die Anschläge wurde zum ersten und bisher einzigen Mal der Bündnisfall nach Artikel 5 des NATO-Vertrags ausgerufen: Ein Angriff auf einen Mitgliedsstaat wird als Angriff auf alle gewertet.
* Dies führte zum Einmarsch von NATO-Truppen in Afghanistan mit dem Ziel, al-Qaida zu zerschlagen und die Taliban-Herrschaft zu beenden.
* Der Einsatz entwickelte sich zu einem 20-jährigen Krieg, der 2021 mit einem chaotischen und international stark kritisierten Abzug der westlichen Truppen endete.
* Die erneute Machtübernahme der Taliban markierte ein ernüchterndes Ende des Einsatzes und stellte die Wirksamkeit westlicher Interventionspolitik infrage.
Irakkrieg 2003
Zwei Jahre nach 9/11 starteten die USA, unterstützt von Großbritannien und der sogenannten „Koalition der Willigen“, den Krieg gegen den Irak.
* Offiziell begründet wurde dieser Krieg mit der angeblichen Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak und der Bedrohung durch Saddam Hussein.
* Diese Begründung stellte sich als falsch heraus.
* Völkerrechtlich war der Einsatz nicht durch die UN-Charta gedeckt und gilt daher weithin als völkerrechtswidriger Angriffskrieg.
* Der Krieg führte zur Destabilisierung der gesamten Region, was unter anderem das Erstarken extremistischer Gruppierungen wie des „Islamischen Staates“ (IS) begünstigte.
—
Reaktionen in Deutschland: Schröders „uneingeschränkte Solidarität“
Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) reagierte unmittelbar nach den Anschlägen mit der Zusage „uneingeschränkter Solidarität“ gegenüber den USA.
* Deutschland beteiligte sich militärisch am Afghanistan-Einsatz.
* Schröders Solidaritätsbekundung wurde innenpolitisch kontrovers diskutiert, da sie als politische Blankovollmacht verstanden werden konnte.
* Zugleich lehnte Schröder 2002/2003 eine deutsche Beteiligung am Irakkrieg entschieden ab, was zu Spannungen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen führte, insbesondere mit der Regierung von George W. Bush.
—
Fazit: 9/11 als Katalysator für eine neue Weltordnung
Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die Sicherheits- und Außenpolitik der USA, sondern hatten weltweite geopolitische Auswirkungen.
* Sie markierten den Beginn des „Kriegs gegen den Terror“, der bis heute fortwirkt.
* Gleichzeitig verstärkten sie gesellschaftliche Polarisierungen, sowohl im Hinblick auf Migration und Sicherheit als auch durch das Aufkommen von Verschwörungsideologien.
* Politisch wurden durch 9/11 zahlreiche Weichen gestellt, deren Folgen noch Jahrzehnte später spürbar sind – vom Rückzug aus Afghanistan bis zur andauernden Instabilität im Nahen Osten.
—
Soll ich dir daraus einen wissenschaftlich formulierten Text erstellen, der wie ein Aufsatz oder eine Seminararbeit wirkt? Ich könnte ihn auch mit Zitaten und Quellen belegen.
Auf das letzte Angebot gehe ich natürlich nicht ein. Ich kann selber fälschen. 😉
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde ChatGPT genutzt.
Entgegen den rassistisch-faschistoiden Wirklichkeitsfälschern
Weil es gerde mal wieder vorkam. Dummheit, Ignoranz, Niedertracht und rechtsfaschistoides Gedankengut & Co. vergeht schwer, da besucht es schon Ordentliches.
Wieso wird von Rechten immer wieder 9/11 geleugnet. Der Narrativ ist etwa, dass es keine Einschläge der beiden AA-Maschinen in die Twintowers gegeben habe. Es sei alles Videomanipulation gewesen und ads Elapsing der Tower eine Bombe. Zudem wird immer wieder behauptet BBC habe ungefähr eine halbe Stunde vor den Attentaten darüber berichtet. Wer steckt hinter der dreisten Geschichtsfälschung und Diskursverschiebung? Was ist der tiefere Sinn und welche Vorteile habe die Akteure davon.
Die Leugnung von 9/11, wie sie in bestimmten rechten und verschwörungsideologischen Kreisen verbreitet wird, basiert auf diversen pseudo-dokumentarischen Narrativen, darunter die Behauptung, es habe gar keine Flugzeugeinschläge gegeben („No-Planes-Theorie“), der Zusammenbruch der Türme sei auf eine Sprengung zurückzuführen, und westliche Medien, wie etwa die BBC, hätten den Einsturz von WTC 7 angeblich „im Voraus“ gemeldet[1][2][3][4].
Hauptnarrative der 9/11-Leugnung
– No-Planes-Theorie: Einige Akteure behaupten, die Bilder und Videos von Flugzeugen, die in das World Trade Center einschlagen, seien gefälscht. Augenzeugen würden als Agenten inszeniert, das Elapsing der Türme sei durch Sprengungen erfolgt[1][2].
– BBC-Bericht: Verschwörungstheoretiker beziehen sich auf einen tatsächlichen Fehler der BBC, bei dem der Einsturz von WTC 7 ca. 20 Minuten zu früh berichtet wurde, während das Gebäude noch stand. Ursachen dafür waren das allgemeine Chaos und Fehlinformationen im Nachrichtenfluss, nicht etwa ein „Inside Job“ der Medien. Die BBC hat sich später für diese Fehlinformation entschuldigt, wie Fehlinformationen im Echtzeit-TV auch anderweitig vorkommen[3][4][5].
– Sprengungshypothese: Die zentrale Behauptung der „Truther“-Bewegung ist, dass die Türme nicht durch Flugzeugeinschläge und Feuer, sondern durch kontrollierte Sprengungen zum Einsturz gebracht wurden[1][6][2].
Urheber, Motive und Mechanismen
Die Triebkräfte hinter diesen Narrativen sind nicht auf einzelne Akteure beschränkt. Die Verschwörungstheorien finden sich in einer breiten Szene, darunter auch rechtsradikale Akteure, die sie häufig mit antisemitischen Motiven und klassischen „Eliten“-Erzählungen verknüpfen („Weltfinanzjudentum“, Mossad, Rothschild)[1][2][6].
– Verschwörungstheorien bieten angeblich einfache Erklärungen für schwer verständliche, traumatische Ereignisse und bedienen das Bedürfnis nach Schuldzuweisung, Kontrolle und einer scheinbaren „Alternativerkenntnis“[2][7].
– Die Akteure profitieren davon, indem sie Misstrauen gegen staatliche Institutionen, Medien, „Eliten“ und Minderheiten säen – ein klassisches Ziel rechter Diskursstrategien[2][8].
– Im Vordergrund steht die Delegitimierung demokratischer Institutionen, politischer Gegner, USA und Israels sowie die Verschiebung des Diskurses hin zu vermeintlich „unterdrückter Wahrheit“[1][6][2].
Der tiefere Sinn und die Vorteile für die Szene
– Politisierung und Polarisierung: Die gezielte Streuung von 9/11-Leugnungsnarrativen dient der Schaffung und Verstärkung von gesellschaftlicher Spaltung und Verunsicherung. Extremistische Gruppen stellen sich als einzige „Wahrheitssucher“ gegen ein vermeintlich korruptes Establishment[1][9].
– Antisemitische Mobilisierung: Die Narrative werden bewusst mit antisemitischen Stereotypen verknüpft, um Ressentiments und Konspirationen zu schüren[1][2][8].
– Vermarktung und Eigenprofilierung: Autoren, Influencer und Bewegungen generieren Aufmerksamkeit, Reichweite und oftmals finanzielle Gewinne durch Bücher, Vorträge oder Spenden[1][6][9].
Fazit
Die Leugnung der 9/11-Anschläge ist ein Werkzeug zur Destabilisierung demokratischer Diskurse, zur Verbreitung antisemitischer und antiamerikanischer Narrative sowie zur Selbstinszenierung verschwörungsideologischer Kreise als „Wahrheitssucher“. Direkte Nutznießer sind häufig rechte und rechtsextreme Akteure, die davon gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Profit erwarten[1][2][9][8].
Quellen
[1] Verschwörungstheorien zu 9/11 | Wahre Welle | bpb.de https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11/
[2] [PDF] GRUPPE I: „9/11 INSIDE JOB“ – vrschwrng https://www.vrschwrng.de/wp-content/uploads/2020/11/20220207_AB_1.pdf
[3] BBC berichtete vorab über Einsturz eines Gebäudes am … – Wikinews https://de.wikinews.org/wiki/BBC_berichtete_vorab_%C3%BCber_Einsturz_eines_Geb%C3%A4udes_am_11._September_2001
[4] Verschwörungsgerücht um TV-Bericht: 11. September – FOCUS online https://www.focus.de/panorama/welt/verschwoerungsgeruecht-um-tv-bericht-11-september_id_1783628.html
[5] Die allzu häufigen Skandale der BBC – Infosperber https://www.infosperber.ch/medien/die-allzu-haeufigen-skandale-der-bbc/
[6] [PDF] Eine Bewegung für die Wahrheit? https://d-nb.info/103570952X/34
[7] Verschwörungstheorien Dossier https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien
[8] Verschwörungstheorie – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie
[9] 9/11 Truth Movement – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/9/11_Truth_Movement
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Perplexity genutzt.
Zitat zur Nacht
HAZ, tomorrow
Zitat am Morgen
Tietz gehört zu der sogenannten dritten Generation der Sinti und Roma, die nach Kriegsende aufgewachsen ist. Ihnen reicht es oftmals nicht mehr, unerkannt Teil der Gesellschaft zu sein. Sie wollen aktiv mitgestalten, wollen, dass nicht nur über sie, sondern mit ihnen geredet wird. „Wir wollen nicht mehr Objekte, sondern Subjekte der Forschung sein“, sagt Ricardo Tietz.
[…]
Aus Niedersachsen wurden Experten zufolge ab 1940 etwa 1000 Sinti und Roma deportiert. Nur jeder und jede zehnte kam mit dem Leben davon.
HAZ, today