Erzähle mir etwas zum Blog blog.softwing.de, das „digitale Kritzelheft“ von Karsten Kisser aus Hannover. Interessantes sind Punkte wie: Technik, Schnelligkeit, BarrierefreiheitSichtbarkeit im Netz – also auch Backlinks -, SEO, Besucheranzahl, Themen des Blogs. Gibt es spezialisierte Ausrichtungen, Schreibstil abseits von Flesch-Werten. Hat das Blog noch Anker bzw. ist das „Kisser-Imperium“ noch vielfältiger?
blog.softwing.de ist das „digitale Kritzelheft“ von Karsten Kisser aus Hannover. Das Blog bietet regelmäßig tiefgehende Analysen und persönliche Kommentare zu agilen Methoden, Techniktrends und gesellschaftlichen Entwicklungen. Besonders auffällig sind der thematische Fokus auf Scrum, KI in Produktentwicklung sowie engagierte Reaktionen auf aktuelle Ereignisse. Technisch und strukturell verfolgt das Blog moderne Standards, bei denen Barrierefreiheit, Nutzerfreundlichkeit und SEO-Optimierung eine Rolle spielen, auch wenn einige Verbesserungen noch offen sind[1][2].
Technik, Schnelligkeit und Barrierefreiheit
– Das Blog softwing.de ist bestrebt, die Barrierefreiheit entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umzusetzen. Nicht alle Inhalte sind barrierefrei, insbesondere ältere PDFs, einige Bilder ohne Alternativtext oder eingebundene Videos ohne Untertitel[2].
– Maßnahmen zur laufenden Verbesserung der Barrierefreiheit sind Bestandteil der Strategie. Technische Hürden werden teilweise durch ökonomische Grenzen bestimmt, aber neue Inhalte orientieren sich am aktuellen Stand der Technik[2].
– Die Seite ist technisch eher klassisch gehalten und verzichtet auf überladene Frameworks, was sich positiv auf die Schnelligkeit und Zugänglichkeit auswirken dürfte[1][2].
Sichtbarkeit im Netz, SEO und Backlinks
– Genaue Besucherzahlen oder detaillierte SEO-Kennzahlen sind nicht öffentlich verfügbar.
– Das Blog ist als persönliche Marke gut sichtbar und in agilen Communities bekannt; in Blogrolls und Linklisten taucht es gelegentlich als Ressource für Scrum, agile Methoden und IT-Kultur auf[1].
– Neben inhaltlicher Tiefe können zahlreiche ausgehende wie eingehende Verlinkungen (digitale Hubs) beobachtet werden – beispielsweise werden im Artikel zum Scrum Expansion Pack alleine 149 Referenzen zu weiterführenden Quellen geboten, was auf Linkpflege, einen hohen Vernetzungsgrad im Themenraum und indirekte SEO-Effekte hindeutet[1].
Themen und Spezialisierungen
– Thematisch drehen sich viele Beiträge um Scrum, KI in der Produktentwicklung, kritische Perspektiven auf Beratungsmethoden sowie aktuelle politische und digitale Entwicklungen[1].
– Es finden sich ausführliche Textanalysen, Kommentierungen von Fachdiskursen und persönliche Learning-Journeys, die über lapidaren Flesch-Wert-Journalismus hinausgehen und einen persönlichen, manchmal ironischen, gelegentlich selbstkritischen Ton pflegen[1].
– Zudem gibt es Querverweise auf Diskussionen aus der agilen Szene, etwa durch Engagements bei Community-Treffen („DasScrumTeam Cafe“), was für eine enge Verzahnung mit dieser Branche spricht[1].
Schreibstil und Besonderheiten
– Der Schreibstil zeichnet sich durch einen höheren Grad an Meta-Reflexion und „leichten Telegrammstil“ aus, wobei alltagsnahe Stories, persönliche Einsichten und Fachzitate dominieren[1].
– Die Texte verzichten auf plakative Sensationsmache zugunsten analytischer Tiefe, oft werden Dokumente oder Studien gelesen, kritisch eingeordnet und mit der eigenen Erfahrung abgeglichen[1].
Strukturen und „Kisser-Imperium“
– Das Blog bleibt klar personalisiert auf Karsten Kisser, weitere Projekte oder Plattformen unter dem Namen „Kisser-Imperium“ sind aktuell öffentlich nicht prominent auffindbar.
– Das Portfolio beschränkt sich sichtbar auf das Blog als Zentrale digitalen Publizierens; frühere externe Profile wie die Beteiligung an Community-Foren werden primär im Blog selbst thematisiert, nicht jedoch als separate Plattformen[1][2].
Fazit: blog.softwing.de ist trotz kleiner technischer Barrieren ein thematisch prägnantes, im agilen deutschsprachigen Raum anerkanntes Blog mit vielen Community-Anknüpfungspunkten, persönlicher Schreibfarbe und kontinuierlicher Optimierung hinsichtlich Barrierefreiheit und Sichtbarkeit[1][2].
Immer wieder gerne genommen. „Hey, kleiner Perplexity mach mir mal mein Blog.“
„Ok, mache ich.“ Die KInderaugen leuchten und als ich erwähne, dass es dafür einen Heiermann, also 5 DM, gibt, fangen sie glatt an zu strahlen. Wie einfach doch Gen AI Bots zu manipulieren sind. Weiß doch jeder, dass D-Mark eine ehemalige starke Währung war und nur durch die Bundesbank diese nichtkonvertierbare Währung bedient wird. Mein kleiner Perplexity hat sich in der Sparte von Astrid Lindgren sehr ins Zeug gelegt:
blog.softwing.de ist […] ein thematisch prägnantes, im agilen deutschsprachigen Raum anerkanntes Blog mit vielen Community-Anknüpfungspunkten, persönlicher Schreibfarbe und kontinuierlicher Optimierung hinsichtlich Barrierefreiheit und Sichtbarkeit.
Den Heiermann hat er sich redlich verdient. Auch wenn das Kisser-Imperium nicht gefunden wurde. 😉
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Das Blog blog.softwing.de, die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ und deren Autor Karsten Kisser aus Hannover, beschäftigt als Scrum Master bei Swiss Life. Was kannst Du zum einen über den privaten Karsten Kisser sagen und was über den beruflichen Karsten Kisser? Was sind seine Interessen, was sind Spuren im Netz von ihm?
Karsten Kisser ist eine interessante Persönlichkeit mit einem klaren technischen und agilen Fokus – sowohl beruflich als auch privat. Hier ist ein Überblick über seine Spuren im Netz und was man über ihn sagen kann:
Beruflicher Karsten Kisser
Position: Software Koordinator und Scrum Master bei Swiss Life Deutschland Operations GmbH in Hannover.
Erfahrung: Über zwei Jahrzehnte in der IT-Branche, mit Stationen u.a. bei TUI InfoTec, accumio finance services, AWD und Swiss Life Select.
Fokus:
Projektleitung für Angebots- und Vergleichssoftware
Agile Methoden wie Scrum und SAFe
Technologien wie Oracle, .NET, Java, Swift, Xcode
Rolle bei Swiss Life: Neben der Koordination von Softwareprojekten ist er als Scrum Master für agile Teams tätig – insbesondere im SAP-Umfeld.
Privater Karsten Kisser
Blog & App: Betreiber von blog.softwing.de, das auch als iOS-App verfügbar ist. Dort schreibt er über Technik, Softwareentwicklung, Apple-Produkte und persönliche Gedanken.
GitHub-Aktivität: Unter dem Namen softwingde ist er auf GitHub aktiv, was auf ein starkes Interesse an Open Source und Softwareentwicklung hinweist.
Interessen:
Apple-Ökosystem (Mac, iOS, Swift)
Agile Softwareentwicklung
Blogging und digitale Selbstverwirklichung
Vegane Ernährung (laut einem historischen Eintrag war er 1992 auf der CeBIT als „Erklärer für alles Vegane aus Cupertino“ tätig – ein Hinweis auf frühes Engagement für Apple und vegane Themen)
Spuren im Netz
XING-Profil: Detaillierte berufliche Vita mit Fokus auf agile IT-Projekte und Softwareentwicklung.
GitHub: Repositories und Aktivitäten unter dem Handle „softwingde“.
Blog: Persönliche und technische Beiträge auf blog.softwing.de – eine Mischung aus Fachwissen und privaten Einblicken.
App Store: Die iOS-App „blog.softwing.de – Das Blog.“ spiegelt seine Affinität zu Apple und App-Entwicklung wider.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch eine Zusammenfassung seiner Blog-Themen oder eine Analyse seiner GitHub-Projekte anbieten. Oder interessiert Dich, wie man mit ähnlichem Profil selbst ein Blog oder eine App starten könnte?
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Erzähle mir etwas zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover. Die App gehört als Ergänzung zum gleichnamigen Blog von Kisser. Was ist mit dem digitalen Hub von Kisser per App oder als Webseite z.B. in Form eines Blogs?
Informationen zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“
Die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover ist eine Ergänzung zu seinem gleichnamigen Blog. Die App ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach auf die neuesten Inhalte des Blogs zuzugreifen. Sie bietet eine platzsparende Kachelansicht der Beiträge, die es den Nutzern erlaubt, die ausgewählten Artikel in voller Pracht zu lesen.
Funktionen und Datenschutz
Die App erfordert iOS 16.0 oder neuer und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ein kürzliches Update hat kleinere Fehler behoben, darunter das Fehlen der Statusleiste, was jedoch nicht als schwerwiegender Fehler angesehen wird. Die Datenschutzrichtlinien der App umfassen möglicherweise die Erfassung von Daten, die nicht mit der Identität der Nutzer verknüpft sind, was für viele Nutzer von Bedeutung ist.
Hub-Funktionalität
Karsten Kisser nutzt die App und den Blog als digitalen Hub, um Inhalte zu teilen, die sich auf verschiedene Themen konzentrieren, darunter Obst, Heise und Reisen. Der Blog selbst enthält eine Vielzahl von Beiträgen, die von persönlichen Erfahrungen bis hin zu technischen Themen reichen. Die App dient als praktisches Werkzeug, um diese Inhalte mobil zu konsumieren und auf dem Laufenden zu bleiben.
Die App und der Blog bieten eine interessante Möglichkeit, sich mit den Inhalten von Karsten Kisser zu beschäftigen und seine Perspektiven zu verschiedenen Themen zu erkunden.
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Ein ganz normaler Tag. Eine Suche in der HAZ ergibt einen relevanten Treffer: N-TV 21:05 Uhr „9/11 – Chronologie des Terrors“. Und sonst: Probealarm auf den Eierkochern. Heute? Denkt da eigentlich noch jemand nach? Pietätlos ist das einzige, was mir einfällt!
Nun gut, dass wir diese Woche am Bündnisfall durch Artikel 5 des NATO-Vertrags nur knapp dran vorbeigeschrammt sind, mag dieses Vorgehen etwas rechtfertigen. Fingerspitzengefühl sieht allerdings anders aus.
Doch zurück aus dem jetzt und hier, welches sich dem Ende der 20iger nähert.
Cover: Spiegel Verlag
9 11 World Trade Center Enya Only Time
•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••
Die Welt war eine andere danach. Hier soll zum ersten Mal eine Betrachtung auf KI-Material erscheinen, welches ich kritisch geprüft habe.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben in der Tat eine tiefgreifende Zäsur in der Geschichte der Menschheit markiert. Die Ereignisse an diesem Tag führten zu einem grundlegenden Wandel in der globalen Sicherheitsarchitektur, den internationalen Beziehungen und der Wahrnehmung von Terrorismus.
Blitzlichterinnerung und gesellschaftliche Reaktionen
Die Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie Menschen sich an spezifische Details eines emotionalen Ereignisses erinnern. Viele, die den 11. September 2001 erlebt haben, können genau wiedergeben, wo sie waren und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Diese Erinnerungen sind oft lebhaft und detailliert, was die Singularität und den emotionalen Einfluss des Ereignisses unterstreicht.
Verschwörungstheorien
Gleichzeitig gibt es in bestimmten Kreisen, insbesondere in rechten und verschwörungsideologischen Szenen, Theorien, die die offizielle Darstellung der Ereignisse in Frage stellen. Die No-Planes-Theorie behauptet beispielsweise, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen sind, während der vorzeitige Bericht des BBC über den Zusammenbruch eines Turms als Beweis für eine Verschwörung angeführt wird. Diese Theorien sind oft nicht durch belastbare Beweise gestützt, sondern basieren auf Misstrauen gegenüber offiziellen Erklärungen und Medienberichten.
Politische und militärische Konsequenzen
Die weltpolitischen Auswirkungen der Anschläge waren enorm. Der Artikel 5 des NATO-Vertrags wurde zum ersten Mal aktiviert, was zu einem militärischen Eingreifen in Afghanistan führte. Der Einsatz der NATO-Truppen war als Reaktion auf die Bedrohung durch Al-Qaida und die Taliban gedacht. Der Abzug der Truppen im Jahr 2021 war jedoch von vielen als unrühmlich und chaotisch wahrgenommen worden.
Zusätzlich führte der Krieg im Irak 2003, der von den USA und Großbritannien unter dem Vorwand von Massenvernichtungswaffen geführt wurde, zu erheblichen geopolitischen Spannungen. Dieser Krieg wurde von vielen als Angriffskrieg angesehen und war nicht durch die UN-Charta gedeckt, was zu einer breiten internationalen Kritik führte.
Die Solidarität von Bundeskanzler Gerhard Schröder nach den Anschlägen, die sich in der Unterstützung für die USA äußerte, war ebenfalls ein bedeutender Moment in der deutschen Außenpolitik. Diese Entscheidung hatte weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft und die politische Landschaft.
Insgesamt zeigt der 11. September 2001, wie ein einzelnes Ereignis die Weltordnung verändern kann und wie unterschiedliche Narrative und Erinnerungen um solche Ereignisse entstehen können.
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Duck.ai genutzt.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 markieren eine weltpolitische, gesellschaftliche und individuelle Zäsur, die neue Bedrohungs-, Sicherheits- und Erinnerungskulturen geschaffen hat. Neben internationaler Solidarität und konkreten politischen Folgen kam es auch zur Entstehung zahlreicher Verschwörungstheorien – nicht zuletzt in rechten und verschwörungsideologischen Kreisen.wikipedia+4
Flashbulb Memory und Singularität von 9/11
Das Ereignis erzeugte weltweit eine Blitzlichterinnerung: Menschen erinnern genau, wo sie sich aufhielten und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Dieses Phänomen unterstreicht die psychologische Bedeutung und die Singularität des Ereignisses für Individuen und Gesellschaften.mitmischen+1
Verschwörungstheorien und rechte Narrative
In rechten und verschwörungsideologischen Szenen kursieren unter anderem die No-Planes-Theorie, die behauptet, die Flugzeugaufnahmen seien gefälscht worden und die Türme seien ohne Flugzeuge zerstört worden. Eine weitere beliebte These ist die Sprengstofftheorie, nach der die Türme durch eine kontrollierte Sprengung und nicht durch die Flugzeugeinstürze zum Einsturz gebracht worden seien. Zusätzlich wird der BBC-Bericht diskutiert, der den Einsturz des WTC 7 („Salomon Brothers Building“) etwa 20 Minuten zu früh meldete, als das Gebäude noch stand; dies gilt für Verschwörungsideologen als angebliches Indiz für eine geplante Sprengung – von offizieller Seite wurde dies jedoch als Übertragungsfehler und chaotische Nachrichtenlage erklärt.tagesspiegel+7
Weltpolitische Auswirkungen
Die politischen Folgen von 9/11 waren enorm:
Auslösung des NATO-Bündnisfalls nach Artikel 5: Zum ersten und bisher einzigen Mal rief die NATO den Bündnisfall aus, nachdem die Anschläge als Angriff von außen gewertet wurden.auswaertiges-amt+2
Intervention in Afghanistan: Im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ marschierten NATO-Truppen in Afghanistan ein, offiziell um Al-Qaida und Taliban zu bekämpfen. Der Abzug im Jahr 2021 wurde als chaotisch und unrühmlich wahrgenommen.bpb+2
Irakkrieg 2003: Unter Führung der USA und Großbritanniens sowie der Koalition der Willigen erfolgte der Einmarsch im Irak – ohne ausdrückliche UN-Resolution und damit völkerrechtlich ein nicht gedeckter Angriffskrieg, was von zahlreichen Völkerrechtlern und auch dem damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan bestätigt wurde.dw+2
Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach den USA unmittelbar nach 9/11 die „uneingeschränkte Solidarität“ zu. Das Sicherheitskabinett beschloss umfangreiche Maßnahmen zur Terrorabwehr, darunter ein Terrorismusbekämpfungsgesetz und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland.vorwaerts+2
Fazit
Die Anschläge von 9/11 markieren einen Wendepunkt, der das internationale Recht, geopolitische Machtstrukturen, Sicherheitsregime und individuelle Erinnerungslandschaften langfristig verändert hat. Zugleich zeigen die anhaltenden Verschwörungstheorien die gesellschaftliche Spaltung und die Herausforderungen im Umgang mit radikalen Narrativen und Desinformation.bpb+5
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Hier wurde Perplexity genutzt.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.
Hier ist ein strukturierter Überblick über die von dir genannten Punkte, die du für einen zusammenhängenden Text oder eine Analyse verwenden kannst:
—
9/11 als historische Zäsur
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als ein globales Schlüsselereignis und markieren eine tiefgreifende Zäsur in der Zeitgeschichte. Die Anschläge, bei denen entführte Passagierflugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington gelenkt wurden, führten zum Tod von fast 3.000 Menschen. In der kollektiven Erinnerung wird seitdem häufig von einer Welt „vor 9/11“ und „nach 9/11“ gesprochen.
Psychologisch lässt sich die Wirkung der Anschläge unter anderem mit dem Konzept der Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) erklären: Menschen, die das Ereignis bewusst miterlebten, erinnern sich noch Jahre später sehr genau an den Moment, als sie von den Anschlägen erfuhren – wo sie waren, was sie taten und wie sie sich fühlten. Dies unterstreicht die Singularität des Ereignisses und seine emotionale Prägung.
—
Verschwörungstheorien und alternative Narrative
Trotz der klaren Beweislage rund um die Anschläge existieren bis heute Verschwörungstheorien, die das offizielle Narrativ infrage stellen. Besonders verbreitet sind:
* No-Planes-Theorie: Die Behauptung, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen seien und die Aufnahmen gefälscht wären.
* Frühzeitige BBC-Berichterstattung: Ein BBC-Live-Bericht meldete den Einsturz von WTC 7 etwa 20 Minuten bevor er tatsächlich geschah. Dies wird von Verschwörungsideologen als Indiz für Insiderwissen interpretiert.
* Sprengstoffthese: Die Annahme, die Türme seien durch kontrollierte Sprengungen zum Einsturz gebracht worden, nicht durch die Flugzeugeinschläge und Brände.
Diese Theorien sind besonders in rechten und verschwörungsideologischen Milieus verbreitet. Sie bieten einfache, emotional befriedigende Erklärungen für komplexe geopolitische Zusammenhänge und fördern Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und Medien.
—
Politische und weltpolitische Folgen
Artikel 5 der NATO und der Krieg in Afghanistan
Als direkte Reaktion auf die Anschläge wurde zum ersten und bisher einzigen Mal der Bündnisfall nach Artikel 5 des NATO-Vertrags ausgerufen: Ein Angriff auf einen Mitgliedsstaat wird als Angriff auf alle gewertet.
* Dies führte zum Einmarsch von NATO-Truppen in Afghanistan mit dem Ziel, al-Qaida zu zerschlagen und die Taliban-Herrschaft zu beenden.
* Der Einsatz entwickelte sich zu einem 20-jährigen Krieg, der 2021 mit einem chaotischen und international stark kritisierten Abzug der westlichen Truppen endete.
* Die erneute Machtübernahme der Taliban markierte ein ernüchterndes Ende des Einsatzes und stellte die Wirksamkeit westlicher Interventionspolitik infrage.
Irakkrieg 2003
Zwei Jahre nach 9/11 starteten die USA, unterstützt von Großbritannien und der sogenannten „Koalition der Willigen“, den Krieg gegen den Irak.
* Offiziell begründet wurde dieser Krieg mit der angeblichen Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak und der Bedrohung durch Saddam Hussein.
* Diese Begründung stellte sich als falsch heraus.
* Völkerrechtlich war der Einsatz nicht durch die UN-Charta gedeckt und gilt daher weithin als völkerrechtswidriger Angriffskrieg.
* Der Krieg führte zur Destabilisierung der gesamten Region, was unter anderem das Erstarken extremistischer Gruppierungen wie des „Islamischen Staates“ (IS) begünstigte.
—
Reaktionen in Deutschland: Schröders „uneingeschränkte Solidarität“
Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) reagierte unmittelbar nach den Anschlägen mit der Zusage „uneingeschränkter Solidarität“ gegenüber den USA.
* Deutschland beteiligte sich militärisch am Afghanistan-Einsatz.
* Schröders Solidaritätsbekundung wurde innenpolitisch kontrovers diskutiert, da sie als politische Blankovollmacht verstanden werden konnte.
* Zugleich lehnte Schröder 2002/2003 eine deutsche Beteiligung am Irakkrieg entschieden ab, was zu Spannungen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen führte, insbesondere mit der Regierung von George W. Bush.
—
Fazit: 9/11 als Katalysator für eine neue Weltordnung
Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die Sicherheits- und Außenpolitik der USA, sondern hatten weltweite geopolitische Auswirkungen.
* Sie markierten den Beginn des „Kriegs gegen den Terror“, der bis heute fortwirkt.
* Gleichzeitig verstärkten sie gesellschaftliche Polarisierungen, sowohl im Hinblick auf Migration und Sicherheit als auch durch das Aufkommen von Verschwörungsideologien.
* Politisch wurden durch 9/11 zahlreiche Weichen gestellt, deren Folgen noch Jahrzehnte später spürbar sind – vom Rückzug aus Afghanistan bis zur andauernden Instabilität im Nahen Osten.
—
Soll ich dir daraus einen wissenschaftlich formulierten Text erstellen, der wie ein Aufsatz oder eine Seminararbeit wirkt? Ich könnte ihn auch mit Zitaten und Quellen belegen.
Auf das letzte Angebot gehe ich natürlich nicht ein. Ich kann selber fälschen. 😉
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Wie ist die politische Einstellung und Ausrichtung in Belgien unter dem Aspekt des Antisemitismus am Beispiel des gerade vollzogenen Ausladung der Münchner Philharmoniker für das Flanders Festival Ghent zu sehen, weil der zukünftige Dirigent Lahav Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist?
Die Ausladung der Münchner Philharmoniker vom Flanders Festival Ghent aufgrund der Doppelfunktion des designierten Chefdirigenten Lahav Shani—er ist zugleich Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra—wurde sowohl in Deutschland als auch international als Beispiel für offenen oder strukturellen Antisemitismus diskutiert[1][2][3][4][5][6]. Das Festival begründete die Entscheidung mit der angeblich „unklaren Haltung“ Shanis zur israelischen Regierung und der Sorge, nicht für die nötige Distanzierung von Israels politischem Kurs sorgen zu können[1][7][5][8][9].
Politische Einordnung in Belgien
– Belgische Politiker des Kultursektors sowie der Stadt Gent stützten die Ausladung öffentlich und bezogen sich dabei auf den Gaza-Konflikt und den Wunsch, klare Distanz zu den Handlungen der israelischen Regierung auszudrücken[5][4].
– Die aktuelle belgische Regierung hat sich zuletzt zwar grundsätzlich gegen Antisemitismus positioniert, etwa durch ein geplantes Verbot antisemitischer Organisationen und die Erklärung, Hassprediger künftig auszuweisen[10].
– Allerdings gibt es politische Spannungen: In Brüssel wurde kürzlich ein Antrag auf Sanktionen gegen Israel angenommen[10][11]. Belgien steht innerhalb der EU zwischen einem israelfreundlichen Kurs und Forderungen nach Druckmitteln gegen Israel[11][12].
Antisemitismus-Debatte und kulturelles Klima
– Viele Stimmen in Deutschland, darunter Politiker und jüdische Organisationen, bezeichneten die Ausladung als eklatanten Akt des Antisemitismus und Angriff auf die Meinungsfreiheit eines jüdischen Künstlers[1][2][3][4][6].
– Das Vorgehen wird als Ausdruck einer europäischen Unsicherheit im Umgang mit Israel und Jüdinnen/Juden gewertet—und als ein Einknicken vor politischem Druck von propalästinensischen Gruppen oder Stimmungen[13][4].
– Lahav Shani selbst gilt als integrativer Künstler, der sich nachweislich für Dialog und Frieden engagiert hat; die pauschale Behandlung seiner Person wird als „kollektive Bestrafung“ jüdischer oder israelischer Künstler kritisiert[7][13][4].
– Die Entscheidung des Festivals wird daher europaweit als Anschlag auf die kulturelle und demokratische Tradition verstanden, nach der Künstler nicht für die Regierung ihrer Herkunftsländer verantwortlich gemacht werden sollen[7][5][6].
Fazit
Die Ausladung lässt sich sowohl als Symptom eines verbreiteten, aktuell aber kontrovers diskutierten Antisemitismus in Teilen des belgischen Kulturbetriebs deuten als auch als Ausdruck eines politischen Klimawechsels, der sich im Zuge des Nahostkonflikts weiter polarisiert hat. Belgien verfolgt offiziell einen Kurs gegen Antisemitismus, aber einzelne kulturpolitische Akteure setzen in der Umsetzung Zeichen, die als antisemitisch wahrgenommen und international scharf kritisiert werden[10][4][6].
Quellen
[1] Festival lädt Münchner Philharmoniker mit Dirigent aus … https://www.tagesschau.de/kultur/dirigent-shani-ausgeladen-100.html
[2] „Schande für Europa“: Belgisches Festival lädt Münchner … https://www.merkur.de/lokales/muenchen/schande-fuer-europa-belgisches-festival-laedt-muenchner-philharmoniker-wegen-dirigent-aus-93928166.html
[3] Gent cancelt Münchner Philharmoniker wegen Lahav Shani https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/gent-cancelt-muenchner-philharmoniker-wegen-lahav-shani-110680154.html
[4] Münchner Philharmoniker: Das klingt grässlich https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-09/muenchner-philharmoniker-ausladung-gent-israel-dirigent-lahav-shani
[5] Festival lädt Philharmoniker mit Dirigent aus Israel aus https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/festival-laedt-philharmoniker-mit-dirigent-aus-israel-aus/
[6] Flanders Festival Ghent: Münchner Philharmoniker wegen … https://www.zeit.de/kultur/musik/2025-09/muenchner-philharmoniker-belgien-ausgeladen-israel
[7] Flanders Festival lädt Münchner Philharmoniker aus https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-philharmoniker-lahav-shani-li.3310795
[8] Festival lädt Münchner Philharmoniker wegen ihres … https://www.spiegel.de/kultur/muenchner-philharmoniker-festival-in-belgien-laedt-orchester-wegen-ihres-israelischen-dirigenten-lahav-shani-aus-a-e19bd922-91eb-438b-9dc6-7b8d1597a609
[9] Statement Gent Münchner Philharmoniker https://www.mphil.de/konzerte-und-karten/statement-gent
[10] Kurswechsel in Belgien? https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/kurswechsel-in-belgien/
[11] Auch Belgien stellt Anerkennung von Palästinenserstaat in … https://www.tagesschau.de/ausland/asien/belgien-palaestina-anerkennung-100.html
[12] Auch Belgien will Palästina anerkennen https://www.juedische-allgemeine.de/politik/auch-belgien-will-palaestina-anerkennen/
[13] Belgiens Absage an Lahav Shani ist offener Antisemitismus https://backstageclassical.com/belgiens-absage-an-lahav-shani-ist-offener-antisemitismus/
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Was unterscheidet KIESER Training aus der Schweiz von anderen Fitneßstudios?
KIESER Training aus der Schweiz unterscheidet sich von herkömmlichen Fitneßstudios durch seinen streng gesundheitsorientierten, wissenschaftlich fundierten Ansatz mit Fokus auf effizientes, gerätegestütztes Krafttraining unter medizinischen Gesichtspunkten[1][2][3].
Zentrale Unterschiede des KIESER-Konzepts
– Gesundheitsorientiertes Krafttraining: Statt allgemeinem Fitneß- oder Muskelaufbau liegt das Hauptziel von KIESER auf Prävention, Rehabilitation und Stärkung des Bewegungsapparats, insbesondere des Rückens[1][2][4].
– Gerätebasiert & High-Intensity-Prinzip: Trainiert wird fast ausschließlich an eigens entwickelten Maschinen, meist in kurzen, intensiven 30-Minuten-Einheiten ein- bis zweimal pro Woche. Jede Muskelgruppe wird mit minimalen, aber maximal belastenden Sätzen bis zum Muskelversagen trainiert[5][1][6].
– Super-Slow-Methode: Die Bewegungen erfolgen langsam (z.B. jeweils 10 Sekunden pro Bewegung), um die Effektivität zu erhöhen und Verletzungsrisiken zu minimieren[5][7].
– Keine Wellness-Angebote: KIESER-Studios verzichten auf typische Fitneßstudioelemente wie Musik, Fernseher, Kurse, Sauna, Cardiogeräte oder eine Bar. Die Räume sind minimalistisch und auf das konzentrierte Krafttraining ausgelegt[8][7][9].
– Medizinische Betreuung & Individualisierung: Neumitglieder erhalten eine ausführliche Gesundheitsanalyse, individuelle Trainingspläne nach ärztlicher Begutachtung und regelmäßige Kontrolle und Anpassung durch Fachpersonal[1][4][7].
– Integration von Physiotherapie: In vielen Studios ist auch Physiotherapie Teil des Angebots, wobei Krafttraining gezielt in Therapiekonzepte eingebunden wird[4].
Zielgruppe und Philosophie
– Alle Altersklassen willkommen: Menschen aller Altersgruppen trainieren bei KIESER, nicht vorwiegend Kraftsportler oder Bodybuilder. Es spricht vor allem Personen an, die mit geringem Zeitaufwand langfristig gesund und leistungsfähig bleiben möchten[5][10].
– Weitgehender Verzicht auf Unterhaltung: Die Konzentration liegt auf der Wirksamkeit des Trainings, nicht auf Unterhaltung oder Sozialkontakten, wodurch das Angebot besonders für Individualisten und Menschen mit gesundheitsorientiertem Fokus attraktiv ist[8][9].
Fazit
Der Hauptunterschied ist die gesundheitliche Ausrichtung, die minimalistische Trainingsumgebung ohne Wellness- oder Entertainmentaspekte sowie ein hochspezialisiertes, punktgenaues Gerätetraining mit medizinischer Betreuung und physiotherapeutischer Komponente – deutlich abgehoben von klassischen Fitneßstudios[1][4][7].
Quellen
[1] Kieser Training https://de.wikipedia.org/wiki/Kieser_Training
[2] Kieser | Swiss Distribution https://www.swissdistribution.org/unsere-mitglieder/firmenportraets/kieser/
[3] Kieser Training – Gesundheitsorientiertes Krafttraining https://www.expertsuisse.ch/kiesertraining
[4] Kieser Training – Medizinische Krafttherapie & Prävention https://www.physiotherapie.net/kieser-training/
[5] Vergleich Crossfit, Kieser, EMS, MMT, Infratraining, Power … https://coachyfy.com/vergleich-crossfit-kieser-ems-mmt-infratraining-power-plate-bungee/
[6] Kieser: Entstehung und Entwicklung https://www.fitnessmanagement.de/kieser-purismus-effizienz-gesundheitsorientiertes-krafttraining/
[7] Mit diesen Bewegungsprogrammen stärken Sie Ihren … https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Rueckenschmerzen-Mit-diesen-Bewegungsprogrammen-staerken-Sie-Ihren-Ruecken_105985_1.html
[8] Was ist der Unterschied zwischen Kieser Training und … https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-kieser-training-und-anderen-fitness-studios
[9] Kieser Training Erfahrungen: So geht … https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/kieser-training-ausprobiert-so-geht-kieser-training-242040.html
[10] Gezieltes Krafttraining für ein starkes Leben https://www.kieser.com/de-de/training/
Interessanter Weise ist der Wert der Kölner Phonetik identisch.
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Es waren zwei sehr gelungen Tage, die viel Spaß machten, wenn auch das Lernen bei mir auch anstrengend war. Das soll aber eben auch aus didaktischen Gründen so sein. Dafür hatte ich Mitstreiter, die meine Schwächen ausglichen zu vollem Teamerfolg.
Weil es gerde mal wieder vorkam. Dummheit, Ignoranz, Niedertracht und rechtsfaschistoides Gedankengut & Co. vergeht schwer, da besucht es schon Ordentliches.
Wieso wird von Rechten immer wieder 9/11 geleugnet. Der Narrativ ist etwa, dass es keine Einschläge der beiden AA-Maschinen in die Twintowers gegeben habe. Es sei alles Videomanipulation gewesen und ads Elapsing der Tower eine Bombe. Zudem wird immer wieder behauptet BBC habe ungefähr eine halbe Stunde vor den Attentaten darüber berichtet. Wer steckt hinter der dreisten Geschichtsfälschung und Diskursverschiebung? Was ist der tiefere Sinn und welche Vorteile habe die Akteure davon.
Die Leugnung von 9/11, wie sie in bestimmten rechten und verschwörungsideologischen Kreisen verbreitet wird, basiert auf diversen pseudo-dokumentarischen Narrativen, darunter die Behauptung, es habe gar keine Flugzeugeinschläge gegeben („No-Planes-Theorie“), der Zusammenbruch der Türme sei auf eine Sprengung zurückzuführen, und westliche Medien, wie etwa die BBC, hätten den Einsturz von WTC 7 angeblich „im Voraus“ gemeldet[1][2][3][4].
Hauptnarrative der 9/11-Leugnung
– No-Planes-Theorie: Einige Akteure behaupten, die Bilder und Videos von Flugzeugen, die in das World Trade Center einschlagen, seien gefälscht. Augenzeugen würden als Agenten inszeniert, das Elapsing der Türme sei durch Sprengungen erfolgt[1][2].
– BBC-Bericht: Verschwörungstheoretiker beziehen sich auf einen tatsächlichen Fehler der BBC, bei dem der Einsturz von WTC 7 ca. 20 Minuten zu früh berichtet wurde, während das Gebäude noch stand. Ursachen dafür waren das allgemeine Chaos und Fehlinformationen im Nachrichtenfluss, nicht etwa ein „Inside Job“ der Medien. Die BBC hat sich später für diese Fehlinformation entschuldigt, wie Fehlinformationen im Echtzeit-TV auch anderweitig vorkommen[3][4][5].
– Sprengungshypothese: Die zentrale Behauptung der „Truther“-Bewegung ist, dass die Türme nicht durch Flugzeugeinschläge und Feuer, sondern durch kontrollierte Sprengungen zum Einsturz gebracht wurden[1][6][2].
Urheber, Motive und Mechanismen
Die Triebkräfte hinter diesen Narrativen sind nicht auf einzelne Akteure beschränkt. Die Verschwörungstheorien finden sich in einer breiten Szene, darunter auch rechtsradikale Akteure, die sie häufig mit antisemitischen Motiven und klassischen „Eliten“-Erzählungen verknüpfen („Weltfinanzjudentum“, Mossad, Rothschild)[1][2][6].
– Verschwörungstheorien bieten angeblich einfache Erklärungen für schwer verständliche, traumatische Ereignisse und bedienen das Bedürfnis nach Schuldzuweisung, Kontrolle und einer scheinbaren „Alternativerkenntnis“[2][7].
– Die Akteure profitieren davon, indem sie Misstrauen gegen staatliche Institutionen, Medien, „Eliten“ und Minderheiten säen – ein klassisches Ziel rechter Diskursstrategien[2][8].
– Im Vordergrund steht die Delegitimierung demokratischer Institutionen, politischer Gegner, USA und Israels sowie die Verschiebung des Diskurses hin zu vermeintlich „unterdrückter Wahrheit“[1][6][2].
Der tiefere Sinn und die Vorteile für die Szene
– Politisierung und Polarisierung: Die gezielte Streuung von 9/11-Leugnungsnarrativen dient der Schaffung und Verstärkung von gesellschaftlicher Spaltung und Verunsicherung. Extremistische Gruppen stellen sich als einzige „Wahrheitssucher“ gegen ein vermeintlich korruptes Establishment[1][9].
– Antisemitische Mobilisierung: Die Narrative werden bewusst mit antisemitischen Stereotypen verknüpft, um Ressentiments und Konspirationen zu schüren[1][2][8].
– Vermarktung und Eigenprofilierung: Autoren, Influencer und Bewegungen generieren Aufmerksamkeit, Reichweite und oftmals finanzielle Gewinne durch Bücher, Vorträge oder Spenden[1][6][9].
Fazit
Die Leugnung der 9/11-Anschläge ist ein Werkzeug zur Destabilisierung demokratischer Diskurse, zur Verbreitung antisemitischer und antiamerikanischer Narrative sowie zur Selbstinszenierung verschwörungsideologischer Kreise als „Wahrheitssucher“. Direkte Nutznießer sind häufig rechte und rechtsextreme Akteure, die davon gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Profit erwarten[1][2][9][8].
Quellen
[1] Verschwörungstheorien zu 9/11 | Wahre Welle | bpb.de https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11/
[2] [PDF] GRUPPE I: „9/11 INSIDE JOB“ – vrschwrng https://www.vrschwrng.de/wp-content/uploads/2020/11/20220207_AB_1.pdf
[3] BBC berichtete vorab über Einsturz eines Gebäudes am … – Wikinews https://de.wikinews.org/wiki/BBC_berichtete_vorab_%C3%BCber_Einsturz_eines_Geb%C3%A4udes_am_11._September_2001
[4] Verschwörungsgerücht um TV-Bericht: 11. September – FOCUS online https://www.focus.de/panorama/welt/verschwoerungsgeruecht-um-tv-bericht-11-september_id_1783628.html
[5] Die allzu häufigen Skandale der BBC – Infosperber https://www.infosperber.ch/medien/die-allzu-haeufigen-skandale-der-bbc/
[6] [PDF] Eine Bewegung für die Wahrheit? https://d-nb.info/103570952X/34
[7] Verschwörungstheorien Dossier https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien
[8] Verschwörungstheorie – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie
[9] 9/11 Truth Movement – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/9/11_Truth_Movement
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Berichte mir von persönlichen Blog blog.softeing.de von Karsten Kisser. Das Blog läuft auf eigener Domain seit April 2006 — eine lange Zeit. Siehst Du High-wie auch Lowlights des Blogs? Was sind interessante Inhalte? Wie ist der Schreibstil, die Haltung – politisch, karitativ, gesellschaftspolitisch – von Kisser? Für was engagiert er sich? Wie möchte er in seinem Blog die Lesenden „mitreißen“?
Das Blog blog.softeing.de von Karsten Kisser existiert seit April 2006 und ist damit eines der langjährig betriebenen privaten Blogs in Deutschland[3]. Es versteht sich als „digitales Kritzelheft“ und behandelt vor allem Themen rund um Apple („kalifornisches Obst“), das Heise-Universum (Technik, IT, Medien) sowie Reiseberichte[2].
Highlights des Blogs sind:
– Die große thematische Bandbreite von Technik (insbesondere Apple und Heise), persönlichen Erfahrungen, bis hin zu Reiseberichten[2].
– Die hohe Reichweite: Bereits 2021 verzeichnete das Blog über eine Million Seitenaufrufe, was für ein werbefreies, privat betriebenes Blog bemerkenswert ist[3].
– Die konsequente Werbefreiheit und Unabhängigkeit, die Kisser selbst betont[3].
– Tiefgründige, aber auch selbstkritische Auseinandersetzungen mit Themen wie Scrum, KI und Digitalisierung, oft mit Verweisen auf weiterführende Literatur und Quellen[2].
Lowlights:
– Kisser reflektiert selbstkritisch, dass manche Beiträge eher „Yellow Press Manier“ aufweisen, also zugespitzt oder polemisch sein können, was er im Nachhinein auch thematisiert und einordnet[2].
– Teilweise werden Themen nur angerissen und nicht immer in die Tiefe geführt, was auch von anderen (z.B. Marc Löffler) kritisch angemerkt wird[2].
Interessante Inhalte:
– Erfahrungsberichte aus der IT- und Tech-Welt, insbesondere zu Apple-Produkten und -Ökosystemen[2].
– Kritische Auseinandersetzungen mit agilen Methoden (Scrum), KI und Digitalisierung, oft mit persönlichen Erfahrungen und Literaturhinweisen[2].
– Reiseberichte und Alltagsbeobachtungen, die das Blog abwechslungsreich machen[2].
Schreibstil und Haltung:
– Der Stil ist persönlich, oft ironisch und selbstreflektiert, gelegentlich auch pointiert oder polemisch, aber immer mit einer gewissen Distanz zu sich selbst[2][3].
– Kisser zeigt eine grundsätzlich optimistische, aber kritische Haltung gegenüber Technik und gesellschaftlichen Entwicklungen („Stay hungry, stay foolish!“ als Motto)[1].
– Politische, karitative oder explizit gesellschaftspolitische Positionen stehen nicht im Vordergrund, es dominiert eine technikaffine, neugierige Grundhaltung[2].
Engagement:
– Kisser engagiert sich für eine offene, werbefreie Blogkultur und für die Vermittlung von Wissen, etwa durch das Teilen von Literaturquellen und weiterführenden Links[2].
– Er beteiligt sich an Diskussionen zu agilen Methoden und Digitalisierung, etwa durch Übersetzungen oder kritische Rezensionen[2].
Mitreißen der Lesenden:
– Kisser setzt auf Authentizität, persönliche Einblicke und einen lockeren, zugänglichen Stil, um die Lesenden zu erreichen[2][3].
– Er lädt zur Reflexion und Diskussion ein, indem er eigene Fehler oder Meinungsänderungen offen anspricht und zur weiteren Recherche motiviert[2].
Insgesamt ist das Blog ein persönliches, techniknahes Tagebuch mit kritischem, aber humorvollem Ton, das sich durch Unabhängigkeit und Authentizität auszeichnet[2][3].
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Erzähle mir etwas zum privaten Blog blog.softwing.de von Karsten Kisser aus Hannover. Technik, verwendete Software, Server, Erreichbarkeit, Performance, SEO, Barrierefreiheit, Themen und Schwerpunkte des Blogs. Wie ist der Schreibstil, die politische, gesellschaftliche und humanistische Ausrichtung Kissers. Wie sehen die Zugriffszahlen im Jahr aus – Benutzer, Session, Seiten? Welche Seiten verweisen auf das Blog und auf welche Seiten verweist das Blog?
Hier eine gründlich recherchierte Übersicht zum privaten Blog blog.softwing.de von Karsten Kisser aus Hannover – basierend auf öffentlich verfügbaren Informationen:
Technik & Software
• Das Blog läuft auf WordPress, wie im Impressum angegeben.
• Der Server und das Hosting stammen von IONOS SE, inklusive der Nutzung des fest im Hosting integrierten WebAnalytics-Tools (1&1 WebAnalytics) zur Besucheranalyse.
• Für HTTPS nutzt die Seite SSL/TLS, HSTS inklusive Preload, was eine sichere, verschlüsselte Verbindung garantiert.
Erreichbarkeit & Performance
• Die Verschlüsselung (HTTPS, HSTS, Preload) sorgt für hohe Sicherheit und Erreichbarkeit .
• Hinweise auf Performance-Daten wie Ladezeiten oder PageSpeed sind öffentlich nicht verfügbar.
Web-Analytik & Zugriffe
• Es wird 1&1 WebAnalytics genutzt (vgl. oben).
• Zusätzlich kommen Session-Cookies der VG Wort zum Einsatz, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu messen und eine Beteiligung an Ausschüttungen der VG Wort möglich zu machen.
• Keine Daten zu Jahreszugriffen (z. B. Nutzerzahlen, Sessions, Seitenaufrufe) sind öffentlich dokumentiert.
SEO & Sichtbarkeit
• Die Domain erzielt laut SIWECOS einen Gesamtscore von 85 %, was auf solide Sicherheits- und SEO-Aspekte hindeutet.
• Es gibt keine Werbung und keine kommerzielle Absicht, was eine „saubere“ Seite ohne SEO-Marketing-Anreize nahelegt.
• Backlinks oder externe Verlinkungen sind öffentlich nicht ausgewiesen – ebenso wenig wie welche Seiten verlinkt werden.
Barrierefreiheit
• Eine Barrierefreiheitserklärung wird bereitgestellt (Stand: 6. Januar 2025), in der Karsten Kisser Transparenz über bekannte Einschränkungen zeigt:
• PDF-Dokumente können nicht barrierefrei sein.
• Eingebettete Videos haben teils keine Untertitel.
• Bilder ohne Alternativtext sind vorhanden.
• Komplexe interaktive Anwendungen und historische Inhalte sind aus ökonomisch-technischen Gründen noch nicht adaptiert.
Themen, Inhalte & Stil
• Das Blog ist ein privates Hobby-Projekt, ein „digitales Kritzelheft“, ohne kommerzielle Ziele oder Werbung, zur ausschließlichen Nutzung durch den Autor.
• Thematisch breit gefächert:
• Technik (z. B. Apple, Heise-Universum).
• Reiseberichte, persönliche Erlebnisse und Kultur (z. B. Kalifornisches Obst, Loriots Steinlaus).
• Gesellschaftliche und politische Kommentare, z. B. zum Ukrainekrieg, Klimaschutz, Demonstrationen in Hannover gegen Rechts, Erinnerungskultur („17. Juni 1953“).
• Stil: Persönlich, locker, individuell gefärbt („informell und persönlich“).
Politische, gesellschaftliche und humanistische Ausrichtung
• Der Inhalt zeigt Haltung:
• Ablehnung rechtsextremer Strömungen, z. B. „Hannover gegen AfD/Rechts“.
• Solidarität mit der Ukraine, klare Kritik an Putins Krieg.
• Klimafokus, kritische Kommentare zu Klimapolitik und Extremwetter.
• Erinnerung an freiheitliche Geschichte (Volksaufstand 1953).
• Betonung von Vielfalt, Toleranz, Mitmenschlichkeit .
• Insgesamt ergibt sich ein humanistisch-solidarischer, demokratieaffirmativer Grundton.
Schreibstil
• Persönlich, locker, gelegentlich humorvoll oder kulturell reflektierend – kombiniert mit kritischem Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.
• Beispiel: eine Mischung aus kulturellen Anspielungen (Les Misérables), persönlichen Kommentaren („digitales Kritzelheft“) und ernsthaften politischen Statements.
Verlinkungen (in- und extern)
• Das Blog enthält eingebettete YouTube-Videos (z. B. zu Loriot oder ZDF Magazin Royale).
• Externe Verlinkungen auf Quellen wie HAZ, Twitter, ZDF etc. sind sichtbar in Artikeln zu politischen Themen.
• Keine Übersicht über verweisende (Backlink-)Seiten ist öffentlich verfügbar.
Zusammenfassung
Wenn du Interesse hast, können wir tiefer eintauchen: etwa über WordPress-Theme, Ladezeitenanalyse, Backlink-Checks (mit SEO-Tools), oder auch inhaltliche Vertiefung. Sag einfach Bescheid!
Zu beachten:
Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.
Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!
Auch das Blog blog.softwing.de mag Kekse. Einige Cookies sind unerlässlich, andere helfen, das Blog für Dich zu verbessern. Du hast das Recht den nur funktionsfähigen Cookies zuzustimmen und Deine Einwilligung jederzeit zu ändern. Du bist unter 16 Jahre alt? Dann kannst Du nur den nur funktionsfähigen Cookies zustimmen oder Du kannst Deine Eltern oder Deinen Erziehungsberechtigten bitten, mit Dir gemeinsam anderen Cookies zuzustimmen.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Teilnehmer oder Benutzer angefordert wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff wird ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu tracken.