Erinnerung an »Die Cardinale«

Claudia Cardinale festlich gekleidet schaut lachend zur Seite in die Kamera.
Cardinale bei den 63. Filmfestspielen von Cannes (2010) • Foto: Georges Biard (Foto: freigestellt + farbverändert) • CC BY-SA 3.0

Claudia Cardinale hat es geschafft, als skandalfreies Sexsymbol in Würde zu altern.

SPON

Once Upon A Time In The West (Finale)---Ennio Morricone

•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

Once Upon A Time In The West (Finale)—Ennio Morricone

„Die Ehe funktioniert am besten, wenn beide Partner ein bisschen unverheiratet bleiben.“
– Claudia Cardinale

Ukrainische Flagge

Wolfgang Borcher – Nachts schlafen die Ratten doch

Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste. Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich! dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. Er riskierte ein kleines Geblinzel an den Hosenbeinen hoch und erkannte einen älteren Mann. Der hatte ein Messer und einen Korb in der Hand. Und etwas Erde an den Fingerspitzen.

Du schläfst hier wohl, was? fragte der Mann und sah von oben auf das Haargestrüpp herunter. Jürgen blinzelte zwischen den Beinen des Mannes hindurch in die Sonne und sagte: Nein, ich schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. Der Mann nickte: So, dafür hast du wohl den großen Stock da?

Ja, antwortete Jürgen mutig und hielt den Stock fest.

Worauf passt du denn auf?

Das kann ich nicht sagen. Er hielt die Hände fest um den Stock.

Wohl auf Geld, was? Der Mann setzte den Korb ab und wischte das Messer an seinem Hosenboden hin und her.

Nein, auf Geld überhaupt nicht, sagte Jürgen verächtlich. Auf etwas ganz anderes.
Na, was denn?

Ich kann es nicht sagen. Was anderes eben.

Na, denn nicht. Dann sage ich dir natürlich auch nicht, was ich hier im Korb habe. Der Mann stieß mit dem Fuß an den Korb und klappte das Messer zu.

Pah, kann mir denken, was in dem Korb ist, meinte Jürgen geringschätzig, Kaninchenfutter.

Donnerwetter, ja! sagte der Mann verwundert, bist ja ein fixer Kerl. Wie alt bist du denn?

Neun.

Oha, denk mal an, neun also. Dann weißt du ja auch, wie viel drei mal neun sind, wie?

Klar, sagte Jürgen, und um Zeit zu gewinnen, sagte er noch: Das ist ja ganz leicht. Und er sah durch die Beine des Mannes hindurch. Dreimal neun, nicht? fragte er noch einmal, siebenundzwanzig. Das wusste ich gleich.

Stimmt, sagte der Mann, und genauso viel Kaninchen habe ich.

Jürgen machte einen runden Mund: Siebenundzwanzig?

Du kannst sie sehen. Viele sind noch ganz jung. Willst du?

Ich kann doch nicht. Ich muss aufpassen, sagte Jürgen unsicher.

Immerzu? fragte der Mann, nachts auch?

Nachts auch. Immerzu. Immer. Jürgen sah an den krummen Beinen hoch. Seit Sonnabend schon, flüsterte er.

Aber gehst du denn gar nicht nach Hause? Du musst doch essen.

Jürgen hob einen Stein hoch. Da lag ein halbes Brot. Und eine Blechschachtel.

Du rauchst? fragte der Mann, hast du denn eine Pfeife?

Jürgen fasste seinen Stock fest an und sagte zaghaft: Ich drehe. Pfeife mag ich nicht.

Schade, der Mann bückte sich zu seinem Korb, die Kaninchen hättest du ruhig mal ansehen können. Vor allem die Jungen. Vielleicht hättest du dir eines ausgesucht. Aber du kannst hier ja nicht weg.

Nein, sagte Jürgen traurig, nein nein.

Der Mann nahm den Korb hoch und richtete sich auf. Na ja, wenn du hier bleiben musst – schade. Und er drehte sich um.

Wenn du mich nicht verrätst, sagte Jürgen da schnell, es ist wegen den Ratten.

Die krummen Beine kamen einen Schritt zurück: Wegen den Ratten?
Ja, die essen doch von Toten. Von Menschen. Da leben sie doch von.

Wer sagt das?

Unser Lehrer.

Und du passt nun auf die Ratten auf? fragte der Mann.

Auf die doch nicht! Und dann sagte er ganz leise: Mein Bruder, der liegt nämlich da unten. Da. Jürgen zeigte mit dem Stock auf die zusammengesackten Mauern. Unser Haus kriegte eine Bombe. Mit einmal war das Licht weg im Keller. Und er auch. Wir haben noch gerufen. Er war viel kleiner als ich. Erst vier. Er muss ja noch hier sein. Er ist doch viel kleiner als ich.

Der Mann sah von oben auf das Haargestrüpp. Aber dann sagte er plötzlich: Ja, hat euer Lehrer euch denn nicht gesagt, dass die Ratten nachts schlafen?

Nein, flüsterte Jürgen und sah mit einmal ganz müde aus, das hat er nicht gesagt.

Na, sagte der Mann, das ist aber ein Lehrer, wenn er das nicht mal weiß. Nachts schlafen die Ratten doch. Nachts kannst du ruhig nach Hause gehen. Nachts schlafen sie immer. Wenn es dunkel wird, schon.

Jürgen machte mit seinem Stock kleine Kuhlen in den Schutt. Lauter kleine Betten sind das, dachte er, alles kleine Betten.

Da sagte der Mann (und seine krummen Beine waren ganz unruhig dabei): Weißt du was? Jetzt füttere ich schnell meine Kaninchen, und wenn es dunkel wird, hole ich dich ab. Vielleicht kann ich eins mitbringen. Ein kleines oder, was meinst du?

Jürgen machte kleine Kuhlen in den Schutt. Lauter kleine Kaninchen. Weiße, graue, weißgraue. Ich weiß nicht, sagte er leise und sah auf die krummen Beine, wenn sie wirklich nachts schlafen.

Der Mann stieg über die Mauerreste weg auf die Straße. Natürlich, sagte er von da, euer Lehrer soll einpacken, wenn er das nicht mal weiß.
Da stand Jürgen auf und fragte: Wenn ich eins kriegen kann? Ein weißes vielleicht?

Ich will mal versuchen, rief der Mann schon im Weggehen, aber du musst hier solange warten. Ich gehe dann mit dir nach Hause, weißt du? Ich muss deinem Vater doch sagen, wie so ein Kaninchenstall gebaut wird. Denn das müsst ihr ja wissen.

Ja, rief Jürgen, ich warte. Ich muss ja noch aufpassen, bis es dunkel wird. Ich warte bestimmt. Und er rief: Wir haben auch noch Bretter zu Hause. Kistenbretter, rief er.

Aber das hörte der Mann schon nicht mehr. Er lief mit seinen krummen Beinen auf die Sonne zu. Die war schon rot vom Abend und Jürgen konnte sehen, wie sie durch die Beine hindurchschien, so krumm waren sie. Und der Korb schwenkte aufgeregt hin und her. Kaninchenfutter war drin. Grünes Kaninchenfutter, das war etwas grau vom Schutt.

(„Nachts schlafen die Ratten doch“ aus: Wolfgang Borchert, Das Gesamtwerk, Hamburg: Rowohlt 1949, S.216-219)
Public Domain Kennungsimage
Ukrainische Flagge

Noch ein Zitat zur Nacht

Er sei entsetzt darüber, dass Antisemitismus in Deutschland wieder aufgeflammt sei. »Ich möchte Ihnen sagen, wie sehr mich das beschämt: als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, aber auch als Deutscher, als Kind der Nachkriegsgeneration, als Kind, das aufgewachsen ist mit dem ›Nie wieder‹ als Auftrag, als Pflicht, als Versprechen«, sagte Merz.
[…]
»Ich sage von dieser Stelle aus deshalb jeder Form des alten und des neuen Antisemitismus in Deutschland namens der gesamten Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland den Kampf an.«

SPON
Ukrainische Flagge

9/11

Ein ganz normaler Tag. Eine Suche in der HAZ ergibt einen relevanten Treffer: N-TV 21:05 Uhr „9/11 – Chronologie des Terrors“. Und sonst: Probealarm auf den Eierkochern. Heute? Denkt da eigentlich noch jemand nach? Pietätlos ist das einzige, was mir einfällt!

Nun gut, dass wir diese Woche am Bündnisfall durch Artikel 5 des NATO-Vertrags nur knapp dran vorbeigeschrammt sind, mag dieses Vorgehen etwas rechtfertigen. Fingerspitzengefühl sieht allerdings anders aus.

Doch zurück aus dem jetzt und hier, welches sich dem Ende der 20iger nähert.

Das Spiegelcover zu 9/11 in 2001.
Cover: Spiegel Verlag

9 11 World Trade Center Enya Only Time

•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

9 11 World Trade Center Enya Only Time

Weltuhren mit der Zeit des 1. Einschlags ins WTC.

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Welt war eine andere danach. Hier soll zum ersten Mal eine Betrachtung auf KI-Material erscheinen, welches ich kritisch geprüft habe.

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben in der Tat eine tiefgreifende Zäsur in der Geschichte der Menschheit markiert. Die Ereignisse an diesem Tag führten zu einem grundlegenden Wandel in der globalen Sicherheitsarchitektur, den internationalen Beziehungen und der Wahrnehmung von Terrorismus.

Blitzlichterinnerung und gesellschaftliche Reaktionen

Die Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) ist ein faszinierendes Phänomen, das zeigt, wie Menschen sich an spezifische Details eines emotionalen Ereignisses erinnern. Viele, die den 11. September 2001 erlebt haben, können genau wiedergeben, wo sie waren und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Diese Erinnerungen sind oft lebhaft und detailliert, was die Singularität und den emotionalen Einfluss des Ereignisses unterstreicht.

Verschwörungstheorien

Gleichzeitig gibt es in bestimmten Kreisen, insbesondere in rechten und verschwörungsideologischen Szenen, Theorien, die die offizielle Darstellung der Ereignisse in Frage stellen. Die No-Planes-Theorie behauptet beispielsweise, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen sind, während der vorzeitige Bericht des BBC über den Zusammenbruch eines Turms als Beweis für eine Verschwörung angeführt wird. Diese Theorien sind oft nicht durch belastbare Beweise gestützt, sondern basieren auf Misstrauen gegenüber offiziellen Erklärungen und Medienberichten.

Politische und militärische Konsequenzen

Die weltpolitischen Auswirkungen der Anschläge waren enorm. Der Artikel 5 des NATO-Vertrags wurde zum ersten Mal aktiviert, was zu einem militärischen Eingreifen in Afghanistan führte. Der Einsatz der NATO-Truppen war als Reaktion auf die Bedrohung durch Al-Qaida und die Taliban gedacht. Der Abzug der Truppen im Jahr 2021 war jedoch von vielen als unrühmlich und chaotisch wahrgenommen worden.

Zusätzlich führte der Krieg im Irak 2003, der von den USA und Großbritannien unter dem Vorwand von Massenvernichtungswaffen geführt wurde, zu erheblichen geopolitischen Spannungen. Dieser Krieg wurde von vielen als Angriffskrieg angesehen und war nicht durch die UN-Charta gedeckt, was zu einer breiten internationalen Kritik führte.

Die Solidarität von Bundeskanzler Gerhard Schröder nach den Anschlägen, die sich in der Unterstützung für die USA äußerte, war ebenfalls ein bedeutender Moment in der deutschen Außenpolitik. Diese Entscheidung hatte weitreichende Folgen für die deutsche Gesellschaft und die politische Landschaft.

Insgesamt zeigt der 11. September 2001, wie ein einzelnes Ereignis die Weltordnung verändern kann und wie unterschiedliche Narrative und Erinnerungen um solche Ereignisse entstehen können.

 

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Duck.ai genutzt.

 

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 markieren eine weltpolitische, gesellschaftliche und individuelle Zäsur, die neue Bedrohungs-, Sicherheits- und Erinnerungskulturen geschaffen hat. Neben internationaler Solidarität und konkreten politischen Folgen kam es auch zur Entstehung zahlreicher Verschwörungstheorien – nicht zuletzt in rechten und verschwörungsideologischen Kreisen.wikipedia+4

Flashbulb Memory und Singularität von 9/11

Das Ereignis erzeugte weltweit eine Blitzlichterinnerung: Menschen erinnern genau, wo sie sich aufhielten und was sie taten, als sie von den Anschlägen erfuhren. Dieses Phänomen unterstreicht die psychologische Bedeutung und die Singularität des Ereignisses für Individuen und Gesellschaften.mitmischen+1

Verschwörungstheorien und rechte Narrative

In rechten und verschwörungsideologischen Szenen kursieren unter anderem die No-Planes-Theorie, die behauptet, die Flugzeugaufnahmen seien gefälscht worden und die Türme seien ohne Flugzeuge zerstört worden. Eine weitere beliebte These ist die Sprengstofftheorie, nach der die Türme durch eine kontrollierte Sprengung und nicht durch die Flugzeugeinstürze zum Einsturz gebracht worden seien. Zusätzlich wird der BBC-Bericht diskutiert, der den Einsturz des WTC 7 („Salomon Brothers Building“) etwa 20 Minuten zu früh meldete, als das Gebäude noch stand; dies gilt für Verschwörungsideologen als angebliches Indiz für eine geplante Sprengung – von offizieller Seite wurde dies jedoch als Übertragungsfehler und chaotische Nachrichtenlage erklärt.tagesspiegel+7

Weltpolitische Auswirkungen

Die politischen Folgen von 9/11 waren enorm:

  • Auslösung des NATO-Bündnisfalls nach Artikel 5: Zum ersten und bisher einzigen Mal rief die NATO den Bündnisfall aus, nachdem die Anschläge als Angriff von außen gewertet wurden.auswaertiges-amt+2

  • Intervention in Afghanistan: Im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ marschierten NATO-Truppen in Afghanistan ein, offiziell um Al-Qaida und Taliban zu bekämpfen. Der Abzug im Jahr 2021 wurde als chaotisch und unrühmlich wahrgenommen.bpb+2

  • Irakkrieg 2003: Unter Führung der USA und Großbritanniens sowie der Koalition der Willigen erfolgte der Einmarsch im Irak – ohne ausdrückliche UN-Resolution und damit völkerrechtlich ein nicht gedeckter Angriffskrieg, was von zahlreichen Völkerrechtlern und auch dem damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan bestätigt wurde.dw+2

Deutschlands Reaktion: „Uneingeschränkte Solidarität“

Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach den USA unmittelbar nach 9/11 die „uneingeschränkte Solidarität“ zu. Das Sicherheitskabinett beschloss umfangreiche Maßnahmen zur Terrorabwehr, darunter ein Terrorismusbekämpfungsgesetz und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen in Deutschland.vorwaerts+2

Fazit

Die Anschläge von 9/11 markieren einen Wendepunkt, der das internationale Recht, geopolitische Machtstrukturen, Sicherheitsregime und individuelle Erinnerungslandschaften langfristig verändert hat. Zugleich zeigen die anhaltenden Verschwörungstheorien die gesellschaftliche Spaltung und die Herausforderungen im Umgang mit radikalen Narrativen und Desinformation.bpb+5

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorien_zum_11._September_2001
  2. https://www.tagesspiegel.de/politik/911-alles-luge-1986475.html
  3. https://www.mitmischen.de/wissen/geschichte-des-parlamentarismus-in-deutschland/historische-debatten/911-die-welt-im-ausnahmezustand
  4. https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/wahre-welle/270411/verschwoerungstheorien-zu-9-11/
  5. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/9-11-verschwoerungslegenden-101.html
  6. https://www.vorwaerts.de/geschichte/gerhard-schroder-uneingeschrankte-solidaritat-war-wohluberlegt
  7. https://de.wikinews.org/wiki/BBC_berichtete_vorab_%C3%BCber_Einsturz_eines_Geb%C3%A4udes_am_11._September_2001
  8. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/9-11-terroranschlaege-brisante-vorabmeldung-1.910992
  9. https://www.bbc.com/news/58469600
  10. https://www.focus.de/panorama/welt/verschwoerungsgeruecht-um-tv-bericht-11-september_id_1783628.html
  11. https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/gemeinsame-ministererklaerung-des-nato-nordatlantikrates-zu-afghanistan-2454028
  12. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/342066/vor-20-jahren-nato-beschliesst-buendnisfall/
  13. https://www.bundestag.de/resource/blob/881198/27fd4f597e1d4ee43350aafffc6f9d8c/WD-2-062-21-pdf-data.pdf
  14. https://www.dw.com/de/irak-krieg-nach-der-l%C3%BCge-folgte-der-v%C3%B6lkerrechtsbruch/a-64942299
  15. https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/030801_kolb_irak.pdf
  16. https://de.wikipedia.org/wiki/Irakkrieg
  17. https://dserver.bundestag.de/btp/14/14186.pdf
  18. https://de.wikipedia.org/wiki/World_Trade_Center
  19. https://www.lpb-bw.de/11september
  20. https://www.vrschwrng.de/wp-content/uploads/2020/11/20220207_AB_1.pdf

https://www.perplexity.ai/search/die-terroranschlage-vom-11-sep-aBcpDYuNRlezxk.GLtExwg

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt.

 

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als eine Zäsur in der Menschheitsgeschichte. Es wird von einer Zeit vor 9/11 und nach 9/11 gesprochen. Ebenso ist bei Personen, die das Attentat – wie auch immer – erlebten, eine Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) vorhanden, die die Singularität diese Ereignisses untermauert. Demgegenüber gibt es aber in rechten Szenen und verschwörungsideologischen Kreisen die No-Planes-Theorie, der Verweis auf den BBC-Bericht des zu früh berichteten Kollabieren eines Turmes und die Unterfütterung der Sprengstoffthese der Word Trade Centers. Die weltpolitischen Auswirkungen waren enorm: Das einzige Mal, dass über Artikel 5 der NATO-Fall ausgerufen wurde, der Einmarsch der NATO-Truppen in Afghanistan mit dem sehr unrühmlichen „Abzug“ 2021. Darüber hinaus der Krieg im Irak 2003 der USA und Großbritannien sowie der Koalition der Willigen. Dieser Einsatz war ein Angriffskrieg und nicht von der UN-Charta gedeckt. Auch die „uneingeschränkte Solidarität“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) nach 9/11 sollte muteinbezogen werden.

Hier ist ein strukturierter Überblick über die von dir genannten Punkte, die du für einen zusammenhängenden Text oder eine Analyse verwenden kannst:

9/11 als historische Zäsur

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 gelten als ein globales Schlüsselereignis und markieren eine tiefgreifende Zäsur in der Zeitgeschichte. Die Anschläge, bei denen entführte Passagierflugzeuge in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington gelenkt wurden, führten zum Tod von fast 3.000 Menschen. In der kollektiven Erinnerung wird seitdem häufig von einer Welt „vor 9/11“ und „nach 9/11“ gesprochen.

Psychologisch lässt sich die Wirkung der Anschläge unter anderem mit dem Konzept der Blitzlichterinnerung (Flashbulb Memory) erklären: Menschen, die das Ereignis bewusst miterlebten, erinnern sich noch Jahre später sehr genau an den Moment, als sie von den Anschlägen erfuhren – wo sie waren, was sie taten und wie sie sich fühlten. Dies unterstreicht die Singularität des Ereignisses und seine emotionale Prägung.

Verschwörungstheorien und alternative Narrative

Trotz der klaren Beweislage rund um die Anschläge existieren bis heute Verschwörungstheorien, die das offizielle Narrativ infrage stellen. Besonders verbreitet sind:

* No-Planes-Theorie: Die Behauptung, dass keine Flugzeuge in die Türme geflogen seien und die Aufnahmen gefälscht wären.
* Frühzeitige BBC-Berichterstattung: Ein BBC-Live-Bericht meldete den Einsturz von WTC 7 etwa 20 Minuten bevor er tatsächlich geschah. Dies wird von Verschwörungsideologen als Indiz für Insiderwissen interpretiert.
* Sprengstoffthese: Die Annahme, die Türme seien durch kontrollierte Sprengungen zum Einsturz gebracht worden, nicht durch die Flugzeugeinschläge und Brände.

Diese Theorien sind besonders in rechten und verschwörungsideologischen Milieus verbreitet. Sie bieten einfache, emotional befriedigende Erklärungen für komplexe geopolitische Zusammenhänge und fördern Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und Medien.

Politische und weltpolitische Folgen

Artikel 5 der NATO und der Krieg in Afghanistan

Als direkte Reaktion auf die Anschläge wurde zum ersten und bisher einzigen Mal der Bündnisfall nach Artikel 5 des NATO-Vertrags ausgerufen: Ein Angriff auf einen Mitgliedsstaat wird als Angriff auf alle gewertet.

* Dies führte zum Einmarsch von NATO-Truppen in Afghanistan mit dem Ziel, al-Qaida zu zerschlagen und die Taliban-Herrschaft zu beenden.
* Der Einsatz entwickelte sich zu einem 20-jährigen Krieg, der 2021 mit einem chaotischen und international stark kritisierten Abzug der westlichen Truppen endete.
* Die erneute Machtübernahme der Taliban markierte ein ernüchterndes Ende des Einsatzes und stellte die Wirksamkeit westlicher Interventionspolitik infrage.

Irakkrieg 2003

Zwei Jahre nach 9/11 starteten die USA, unterstützt von Großbritannien und der sogenannten „Koalition der Willigen“, den Krieg gegen den Irak.

* Offiziell begründet wurde dieser Krieg mit der angeblichen Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak und der Bedrohung durch Saddam Hussein.
* Diese Begründung stellte sich als falsch heraus.
* Völkerrechtlich war der Einsatz nicht durch die UN-Charta gedeckt und gilt daher weithin als völkerrechtswidriger Angriffskrieg.
* Der Krieg führte zur Destabilisierung der gesamten Region, was unter anderem das Erstarken extremistischer Gruppierungen wie des „Islamischen Staates“ (IS) begünstigte.

Reaktionen in Deutschland: Schröders „uneingeschränkte Solidarität“

Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) reagierte unmittelbar nach den Anschlägen mit der Zusage „uneingeschränkter Solidarität“ gegenüber den USA.

* Deutschland beteiligte sich militärisch am Afghanistan-Einsatz.
* Schröders Solidaritätsbekundung wurde innenpolitisch kontrovers diskutiert, da sie als politische Blankovollmacht verstanden werden konnte.
* Zugleich lehnte Schröder 2002/2003 eine deutsche Beteiligung am Irakkrieg entschieden ab, was zu Spannungen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen führte, insbesondere mit der Regierung von George W. Bush.

Fazit: 9/11 als Katalysator für eine neue Weltordnung

Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die Sicherheits- und Außenpolitik der USA, sondern hatten weltweite geopolitische Auswirkungen.

* Sie markierten den Beginn des „Kriegs gegen den Terror“, der bis heute fortwirkt.
* Gleichzeitig verstärkten sie gesellschaftliche Polarisierungen, sowohl im Hinblick auf Migration und Sicherheit als auch durch das Aufkommen von Verschwörungsideologien.
* Politisch wurden durch 9/11 zahlreiche Weichen gestellt, deren Folgen noch Jahrzehnte später spürbar sind – vom Rückzug aus Afghanistan bis zur andauernden Instabilität im Nahen Osten.

Soll ich dir daraus einen wissenschaftlich formulierten Text erstellen, der wie ein Aufsatz oder eine Seminararbeit wirkt? Ich könnte ihn auch mit Zitaten und Quellen belegen.

Auf das letzte Angebot gehe ich natürlich nicht ein. Ich kann selber fälschen. 😉

 

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde ChatGPT genutzt.
Ukrainische Flagge

Veröffentlicht unter Erinnerung, Foto, KI, Krieg, Politik, Video | Schreibe einen Kommentar

Gänsehauteffekt

Portrait von Franziska van Almsick
Franziska van Almsick (2019) • Sven Mandel • CC BY-SA 4.0

Being Franziska van Almsick

Sie war Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Eine der besten Schwimmerinnen ihrer Zeit. Sie hat triumphiert, ist gescheitert, hat sich selbst gefunden. Die bewegende Geschichte von Franziska van Almsick, dem ersten Superstar des wiedervereinigten Deutschlands.

Sie ist nur 9 Jahre jünger als ich. Es ist auch meine Zeit gewesen, auch wenn ich nie Schwimmhalle sage, denn es ist ein Schwimmbad. Geschwommen, vereinsäößig bin ich auch. Einmal bei der Vereinsmeisterschaft staunten die Guten nicht schlecht, dass meine 100 m Brust fast schon in die Qualifizierungszeiten für die Westdeutschen Meisterschaften reichten. Aber egal, ich spielte ja Wasserball und war kein Kachelzöhler.

Dich zurück zu Franziska. Diese Biographie bewegt, weil sie eine junge Ausnahmesportlerin zeigt, die von den Medien gehypt, zerrissen und unter Dauerfeuer gestellt wird. Franziska spricht sehr offen über ihre Eßstörung, die sie lebenslang begleitet, damals aber geheim blieb. Über ihre Psychologin, die sie morgens aus dem Tief bei der EM in Berlin 2002 holte und Franziska mit einem „Panzer“ aus Selbstvertrauen und Zuversicht versah, so dass sie 5x Gold in Berlin holte.
Ukrainische Flagge

Zitat am Morgen

Ricardo Tietz, Sinto aus Hannover: Das Bildungssystem muss durchlässiger werden.

Tietz gehört zu der sogenannten dritten Generation der Sinti und Roma, die nach Kriegsende aufgewachsen ist. Ihnen reicht es oftmals nicht mehr, unerkannt Teil der Gesellschaft zu sein. Sie wollen aktiv mitgestalten, wollen, dass nicht nur über sie, sondern mit ihnen geredet wird. „Wir wollen nicht mehr Objekte, sondern Subjekte der Forschung sein“, sagt Ricardo Tietz.
[…]
Aus Niedersachsen wurden Experten zufolge ab 1940 etwa 1000 Sinti und Roma deportiert. Nur jeder und jede zehnte kam mit dem Leben davon.

HAZ, today
Ukrainische Flagge

Wir verbinden Deutschland. Jetzt und für immer.

Wir verbinden Deutschland. Jetzt und für immer.

•••• Mit Klick auf die Abspielschaltfläche wird das Video im eingebetten IFrame gestartet. Das Vorschaubild kann schon auf diesem Blog vorhanden sein, so dass erst beim Abspielen eine Verbindung mit YouTube aufgebaut wird und Daten übertragen werden. ••••

Wir verbinden Deutschland. Jetzt und für immer.

Um etwas mehr über „das dahinter“ zu erfahren:

Welche Rolle spielt die Deutsche Telekom AG als Telcoprovider für Fest- und Mobilnetz in Deutschland, Europa und der Welt?

Die Deutsche Telekom AG ist auf nationaler, europäischer und globaler Ebene einer der führenden Telekommunikationsanbieter und prägt die Entwicklung der Fest- und Mobilnetzmärkte maßgeblich[1][2][3].

Rolle in Deutschland

– Im Festnetz ist die Telekom mit einem Endkunden-Marktanteil von rund 40,6?% sowie etwa 70?% der aktiven Anschlüsse auch 2025 klarer Marktführer; im hochprofitablen Geschäftskundenbereich erreicht sie sogar fast 70?% Marktanteil[4][5].
– Im Mobilfunk ist sie führend nach Kundenzahl und Netzqualität: 2025 lag die Mobilfunkkundenzahl bei fast 70 Mio., davon 26,8 Mio. Verträge[6].
– Das Netz der Telekom wird branchenweit als das mit bester Abdeckung und Servicequalität eingeschätzt; laut aktuellen Tests erreicht es 97,7?% Netzabdeckung in Deutschland und führt auch im europäischen Vergleich deutlich[7][8].
– Die Telekom stellt neben ihrer Infrastruktur auch viele Dienste bereit (Telefonie, Internet, MagentaTV, Smart Home)[2][9].

Bedeutung in Europa

– Die Telekom ist im operativen Segment Europa (10 Landesgesellschaften) eine entscheidende Instanz mit 50 Mio. Mobilfunkkunden Mitte 2025 – und Wachstumsraten sowohl im Festnetz als auch im Mobilfunk, besonders bei Vertragstarifen[10][6].
– Sie ist, gemessen an Netzabdeckung und Kundenzahlen, der führende Anbieter in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas, etwa in Polen, Griechenland, Tschechien und Kroatien[10][11].
– Mit ihrer 5G- und Glasfaserinfrastruktur deckt die Telekom durchschnittlich über 82?% der Bevölkerung in ihrem europäischen Gebiet ab[10].
– Ihr Netz erzielt in unabhängigen europäischen Netztests Bestwerte[7].

Globale Präsenz und Konzernstruktur

– Die Telekom ist mit rund 261 Mio. Mobilfunkkunden, 25 Mio. Festnetz- und 22 Mio. Breitbandkunden einer der führenden integrierten Provider weltweit[1][2][12].
– Besonders über die US-Tochter T-Mobile (USA) ist sie in den USA einer der wichtigsten Marktteilnehmer – das Wachstum in den USA ist ein zentraler Treiber des Konzerns[1][11].
– Global ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern aktiv, mit Kernmärkten in Europa und Nordamerika. Der Umsatz lag 2024 bei mehr als 115?Mrd. Euro; die Telekom steht weltweit auf Platz 5 nach Umsatz (April 2024)[1][2].
– Die Rolle wandelt sich zunehmend in Richtung eines „Software-Konzerns“, der neben konventioneller Netzinfrastruktur auch IT- und Plattformdienste bereitstellt[1][3].

Zusammenfassung

– Die Deutsche Telekom AG ist in Deutschland und Europa weiterhin der stärkste und technisch führende Provider für Festnetz und Mobilfunk, mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz.
– International zählt sie zu den fünf größten Telekommunikationsunternehmen und ist vor allem durch T-Mobile US und ein breites europäisches Portfolio global hochrelevant[1][11][2].
– Ihre Infrastruktur (v.?a. Glasfaser, 5G) und das umfassende Produktportfolio sichern die marktbeherrschende Stellung und internationale Wettbewerbsfähigkeit[4][7][1][10][2][6].

Quellen
[1] Konzernprofil https://www.telekom.com/de/konzern/konzern-profil/konzernprofil-624542
[2] Deutsche Telekom – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Telekom
[3] Deutsche Telekom: So wurde der Bonner Konzern zum … https://www.chip.de/news/wifi-dsl-internet/wie-die-telekom-zu-einem-globalen-telekommunikationsfuehrer-wurde_e434bc62-2152-4a41-977f-e3ee636240e4.html
[4] Wettbewerber verlieren im Festnetz an die Telekom – Telecom Handel https://www.telecom-handel.de/consumer-communications/vatm/wettbewerber-verlieren-im-festnetz-an-telekom-2959075.html
[5] Telekom – Marktanteile und Kundenzahlen im Überblick – dslweb https://www.dslweb.de/telekom.php
[6] Telekom: Starkes Wachstum in den USA und Europa beflügelt … https://www.it-times.de/news/telekom-starkes-wachstum-in-den-usa-und-europa-befluegelt-konzern-170796/
[7] Telekom klare Nummer 1 im europäischen Mobilfunkvergleich https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-klare-nummer-1-im-europaeischen-mobilfunkvergleich-1094004
[8] Deutschland – Deutsche Telekom Zwischenbericht Q3 2024 https://bericht.telekom.com/zwischenbericht-q3-2024/lagebericht/geschaeftsentwicklung-der-operativen-segmente/deutschland.html
[9] Telekom Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Telekom_Deutschland
[10] Europa – Deutsche Telekom Zwischenbericht H1 2025 https://bericht.telekom.com/zwischenbericht-q2-2025/lagebericht/geschaeftsentwicklung-der-operativen-segmente/europa.html
[11] Deutsche Telekom AG – Europas führender … https://www.youtube.com/watch?v=YLmVvS_39qw
[12] Deutsche Telekom | Erfolgstory https://www.learnlight.com/de/erfolgsstorys/deutsche-telekom/
[13] Deutsche Telekom AG https://www.telekom.com/de
[14] Deutsche Telekom – Daten & Fakten – Statista https://de.statista.com/themen/124/deutsche-telekom/
[15] Deutsche Telekom – Umsatzverteilung nach Regionen 2024 – Statista https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162787/umfrage/umsatzverteilung-der-deutschen-telekom-nach-region/
[16] [PDF] Internationale Vorbilder für eine gute Mobilfunkver – BMV https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/veroeffentlichung-mobilfunk-studie-anlage2.pdf?__blob=publicationFile
[17] Breitbandanschlüsse – Marktanteil Deutsche Telekom bis 2024 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154999/umfrage/anteil-der-unternehmen-an-vermarkteten-breitbandanschluessen-in-deutschland/
[18] [PDF] Wettbewerbsverhältnisse im Mobilfunkmarkt – Öffentliche Fassung https://www.wik.org/fileadmin/user_upload/Unternehmen/Veroeffentlichungen/Studien/2024/WIK-C_Gutachten_Wettbewerbsverhaeltnisse.pdf
[19] Jahresbericht Telekommunikation 2023 https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Mediathek/Jahresberichte/JB2024TK.pdf
[20] [PDF] Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2022/2023 – Bundesnetzagentur https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Mediathek/Taetigkeitsberichte/2023/taetigkeitsberichttk20222023.pdf

https://www.perplexity.ai/search/94c0a85e-7af5-498b-8bfa-55ad47675be4

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt.

Wo Licht ist, ist auch Schatten, nachdem Timotheus Höttges zuletzt vor Trump einknickte und und dort Menschenrechte einfach opferte
Ukrainische Flagge

?

10 Jahre danach

Merkels Erbe – 10 Jahre „Wir schaffen das!“

„Danke, aber…“ 10 Jahre nach Merkels Versprechen

„Ich sage ganz einfach: Deutschland ist ein starkes Land. Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das! Wir schaffen das, und dort, wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden. Der Bund wird alles in seiner Macht Stehende tun – zusammen mit den Ländern, zusammen mit den Kommunen -, um genau das durchzusetzen.“[4]

Wikipedia.de

Hierzu passt sehr sehr gut der Ausspruch aus Margot Friedländers  bekannter Rede im Europäischen Parlament:

Seid Menschen!

Vielleicht ist es nicht bekannt, aber das „C“ in den Unionsparteien hat eine Bedeutung. Wenn auch die Ewigkanzlerin nicht die meine war, so muß doch deutlich anerkannt werden, dass sie Größe und Menschlichkeit bewiesen hat.

Heimat ist ein Ort, wo man sicher ist mit geliebten Menschen. Also, wo man in Sicherheit ist, Freiheit hat und wo man sein kann wie man mag.

Eine ehemalige Geflüchtete

Balkengrafik Beschäftigung und Leistungesbezug von 2015 bis heute Geflüchteter.
Der 70%-Balken bei der Beschäftigung steht für die deutsche Bevölkerung, mit 64% haben Geflüchtete fast dieses Niveau erreicht.
Balkengrafik Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte und Flüchtlinge von 2015 bis heute.
Ukrainische Flagge

Stadt Calau

Ortseingangsschild von Calau
Die Stadt Calau hat in der Stadt einige kleine Metallfiguren und meist anbei eine Beschreibung, die oft einen Kalauer beinhaletet. Der Ort gilt auch als Urstätte der zu Unrecht als „Flachwitze“ bezeichneten Kalauer.

Wohl das Standesamt in Calau: Größes rotes Backsteingebäudw mit Restauration und Sonnenschirmwn davor.
Skyline von Calau mit der Kurche im Hintergrund, einem Riesenrad an der Seite und Häusern im Vordergrund sowie der Marktplatz.
Kleine Metallfigur ala Tourist mit ungehängtem Fotoapperat und in eine Richtung zeigend.
Metallfigur hält Welt in den Händen am Brunnen.
Plakat zum Witzerundgang und der Frage, warum wa in Calau den größten Marktplatz gibt.
Der Brunnen am Markt.
Plakat des Witzerundgangs zu Häusern und Schuppen mit Flchdach.
Das 'Nie wieder Krieg'-Schriftzug auf Käthe-Kollwitz-Plakat mit stulisierter jugendlicher Person mit erhobener Schwurhand.

Erzähle mir etwas zum Plakat des Mitteldeutschen Jugendtag von 1924 mit Frauenoberkörper mit erhobener Hand. Einordnung in die Weimarer Zeit, politische Ausrichtung der Jugend und das noch heute anzutreffende ikonische Plakat.

Plakat des Mitteldeutschen Jugendtags 1924 („Nie wieder Krieg!“)

Das Plakat zum Mitteldeutschen Jugendtag 1924 mit dem bekannten Motiv eines Frauen- bzw. jugendlichen Oberkörpers mit erhobener Schwurhand wurde von der Künstlerin Käthe Kollwitz entworfen. Es entstand als Auftragsarbeit für die „Sozialistische Arbeiterjugend“ (SAJ) anlässlich einer großen Friedenskundgebung in Leipzig vom 2. bis 4. August 1924, organisiert zum 10. Jahrestag des Kriegsausbruchs des Ersten Weltkriegs[1][2][3].

Das Bildmotiv zeigt eine kämpferisch wirkende Person (u.a. als Frau gelesen, tatsächlich aber eine androgyne, jugendliche Gestalt), die mit einer leidenschaftlichen Geste ihre rechte Hand zum Schwur erhebt. Die linke Hand liegt auf dem Herzen, der Mund ist aufgerissen zum Schrei „Nie wieder Krieg!“. Besonders prägnant: Der Arm nimmt das gesamte Bild ein und überschneidet das von Kollwitz kräftig unterstrichene Wort „Krieg“ – ein graphisches Ausrufezeichen. Mit diesem Motiv verleiht Kollwitz dem emotionalen Appell große Unmittelbarkeit und ruft den*die Betrachter*in zur Identifikation auf[1][4][5].

Einordnung in die Weimarer Zeit (Kontext 1924)

Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren in Deutschland von politischer Unsicherheit, wirtschaftlicher Krise und gesellschaftlicher Spaltung geprägt. 1924 gilt als Beginn einer relativ stabileren Phase der Weimarer Republik, doch die Erinnerungen an den Krieg und die sozialen Folgen blieben hochaktuell. Mit dem Slogan „Nie wieder Krieg!“ artikulierte sich ein breiter pazifistischer Konsens, besonders unter der Jugend, den Gewerkschaften und linken Organisationen[6][1].

Friedensbewegungen, wie sie 1924 zum Jugendtag aufriefen, waren eine starke Kraft der Zeit: Sie reagierten auf Kriegserfahrungen und die als ungerecht empfundenen politischen und wirtschaftlichen Nachkriegsbedingungen. Die jugendlichen Trägerinnen und Träger lehnten Militarismus und nationalistisches Denken ab und forderten offen Demokratie, soziale Gerechtigkeit und internationale Verständigung. Die von der SPD und der Sozialistischen Arbeiterjugend unterstützte Veranstaltung positionierte sich damit klar gegen die erstarkenden nationalistischen und antidemokratischen Bewegungen der Rechten[3][7].

Politische Ausrichtung der Jugend

Die „Sozialistische Arbeiterjugend“ (SAJ) verstand sich als Teil der Arbeiterbewegung, vertrat demokratische, pazifistische und sozialistische Ideale. Der Aufruf „Nie wieder Krieg!“ richtete sich gegen jede Form von Militarismus und stand für den Willen, künftige Konflikte friedlich zu lösen[2][7]. Die politische Jugend der Weimarer Republik war jedoch nicht homogen: Neben sozialistischen und bündischen Strömungen gab es auch rechtsradikale und antisemitische Jugendbünde, die später zur Hitlerjugend wechselten – das Kollwitz-Plakat steht explizit für die demokratische, pazifistische Jugend[8][3][7].

Ikonisches Nachleben des Plakats

Das Kollwitz-Plakat wurde und wird bis heute als eines der bekanntesten deutschen Antikriegsplakate rezipiert. Es wurde zum Sinnbild der Friedensbewegung der 1920er Jahre, war aber auch in den 1970er und 1980er Jahren (z.B. auf den Ostermärschen) wieder zentral präsent und ist ein Bestandteil des deutschen Bildgedächtnisses für Friedenswiderstand geblieben[6][1][2].

Die Kraft des Plakats liegt dabei sowohl in seiner künstlerischen Expression als auch in seiner politischen Aussage – das Bild der straffen Schwurhand und des ausrufenden Gesichts ist über viele Generationen zum Symbol für den Widerstand gegen den Krieg geworden.

Fazit:
Das 1924 von Käthe Kollwitz entworfene Plakat für den Mitteldeutschen Jugendtag steht als künstlerisch und politisch eindrucksvolles Zeugnis für die pazifistische und demokratische Jugendbewegung der Weimarer Republik. Es ist ein bis heute wirkungsmächtiges Bildsymbol für den Aufruf „Nie wieder Krieg!“ und für den Wunsch nach Frieden[6][1][2][5][3][7].

Quellen
[1] Plakat »Nie wieder Krieg«, 1924 https://www.kollwitz.de/plakat-nie-wieder-krieg
[2] Käthe Kollwitz – Evangelische Kirchengemeinde Baiertal-Dielheim https://evkibaiertal.de/frauenfenster/kaethe-kollwitz/
[3] Kunst und Kultur – Käthe Kollwitz: Nie wieder Krieg https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/kunst-und-kultur/kaethe-kollwitz-nie-wieder-krieg
[4] Plakat „Nie wieder Krieg“ im Kölner Käthe Kollwitz Museum https://www.koeln-lotse.de/2022/03/12/plakat-nie-wieder-krieg-im-koelner-kaethe-kollwitz-museum/
[5] Objekt – Käthe Kollwitz,“Nie wieder Krieg!“, 1924 https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/kaethe-kollwitznie-wieder-krieg-1924
[6] „Nie wieder Krieg!“, „Nie wieder Auschwitz!“ – doing | public | history https://doingph.hypotheses.org/1169
[7] Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ), 1922-1933 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Sozialistische_Arbeiterjugend_(SAJ),_1922-1933
[8] Weimarer Republik – Alltagsleben – Bündische Jugend https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/alltagsleben/buendische-jugend
[9] Politisches Plakat :: Stiftung Schloß Friedenstein Gotha https://thue.museum-digital.de/object/1666
[10] Jungnationaler Bund https://de.wikipedia.org/wiki/Jungnationaler_Bund
[11] Gefährdete Stabilität 1924-1929 | Weimarer Republik https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/weimarer-republik-346/332895/gefaehrdete-stabilitaet-1924-1929/
[12] Antikriegsplakat zum Mitteldeutschen Jugendtag 1924 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7K32JBPHPOKXQ6BXMQJJYBWT5N6GXDM2
[13] Schilljugend, 1924-1933 https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Schilljugend,_1924-1933
[14] Nie wieder Krieg! https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/nie-wieder-krieg
[15] LeMO Zeitstrahl – Weimarer Republik – Innenpolitik https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik
[16] Zwischen Festigung und Gefährdung 1924-1929 https://www.bpb.de/themen/erster-weltkrieg-weimar/weimarer-republik/275840/zwischen-festigung-und-gefaehrdung-1924-1929/
[17] Weimarer Republik https://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik
[18] Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 – 1933 https://library.fes.de/pdf-files/historiker/08736.pdf
[19] 978-3-322-93507-6.pdf https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-322-93507-6.pdf

https://www.perplexity.ai/search/11eabdfa-6cc7-4fae-a6ae-2b7262ed3a56

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt

Grauer Kasten vor Häuserwand mit Aufschrift: NO AFD.
Auch das gibt es in Calau. Ein DSLAM oder Stromkasten mit eindeutiger Aussage, die sehr aktuell ist.
Ukrainische Flagge