Pippi-Langstrumpf-Effekt im Namen des „Kisser-Imperiums“

Erzähle mir etwas zum Blog blog.softwing.de, das „digitale Kritzelheft“ von Karsten Kisser aus Hannover. Interessantes sind Punkte wie: Technik, Schnelligkeit, BarrierefreiheitSichtbarkeit im Netz – also auch Backlinks -, SEO, Besucheranzahl, Themen des Blogs. Gibt es spezialisierte Ausrichtungen, Schreibstil abseits von Flesch-Werten. Hat das Blog noch Anker bzw. ist das „Kisser-Imperium“ noch vielfältiger?

blog.softwing.de ist das „digitale Kritzelheft“ von Karsten Kisser aus Hannover. Das Blog bietet regelmäßig tiefgehende Analysen und persönliche Kommentare zu agilen Methoden, Techniktrends und gesellschaftlichen Entwicklungen. Besonders auffällig sind der thematische Fokus auf Scrum, KI in Produktentwicklung sowie engagierte Reaktionen auf aktuelle Ereignisse. Technisch und strukturell verfolgt das Blog moderne Standards, bei denen Barrierefreiheit, Nutzerfreundlichkeit und SEO-Optimierung eine Rolle spielen, auch wenn einige Verbesserungen noch offen sind[1][2].

Technik, Schnelligkeit und Barrierefreiheit

– Das Blog softwing.de ist bestrebt, die Barrierefreiheit entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umzusetzen. Nicht alle Inhalte sind barrierefrei, insbesondere ältere PDFs, einige Bilder ohne Alternativtext oder eingebundene Videos ohne Untertitel[2].
– Maßnahmen zur laufenden Verbesserung der Barrierefreiheit sind Bestandteil der Strategie. Technische Hürden werden teilweise durch ökonomische Grenzen bestimmt, aber neue Inhalte orientieren sich am aktuellen Stand der Technik[2].
– Die Seite ist technisch eher klassisch gehalten und verzichtet auf überladene Frameworks, was sich positiv auf die Schnelligkeit und Zugänglichkeit auswirken dürfte[1][2].

Sichtbarkeit im Netz, SEO und Backlinks

– Genaue Besucherzahlen oder detaillierte SEO-Kennzahlen sind nicht öffentlich verfügbar.
– Das Blog ist als persönliche Marke gut sichtbar und in agilen Communities bekannt; in Blogrolls und Linklisten taucht es gelegentlich als Ressource für Scrum, agile Methoden und IT-Kultur auf[1].
– Neben inhaltlicher Tiefe können zahlreiche ausgehende wie eingehende Verlinkungen (digitale Hubs) beobachtet werden – beispielsweise werden im Artikel zum Scrum Expansion Pack alleine 149 Referenzen zu weiterführenden Quellen geboten, was auf Linkpflege, einen hohen Vernetzungsgrad im Themenraum und indirekte SEO-Effekte hindeutet[1].

Themen und Spezialisierungen

– Thematisch drehen sich viele Beiträge um Scrum, KI in der Produktentwicklung, kritische Perspektiven auf Beratungsmethoden sowie aktuelle politische und digitale Entwicklungen[1].
– Es finden sich ausführliche Textanalysen, Kommentierungen von Fachdiskursen und persönliche Learning-Journeys, die über lapidaren Flesch-Wert-Journalismus hinausgehen und einen persönlichen, manchmal ironischen, gelegentlich selbstkritischen Ton pflegen[1].
– Zudem gibt es Querverweise auf Diskussionen aus der agilen Szene, etwa durch Engagements bei Community-Treffen („DasScrumTeam Cafe“), was für eine enge Verzahnung mit dieser Branche spricht[1].

Schreibstil und Besonderheiten

– Der Schreibstil zeichnet sich durch einen höheren Grad an Meta-Reflexion und „leichten Telegrammstil“ aus, wobei alltagsnahe Stories, persönliche Einsichten und Fachzitate dominieren[1].
– Die Texte verzichten auf plakative Sensationsmache zugunsten analytischer Tiefe, oft werden Dokumente oder Studien gelesen, kritisch eingeordnet und mit der eigenen Erfahrung abgeglichen[1].

Strukturen und „Kisser-Imperium“

– Das Blog bleibt klar personalisiert auf Karsten Kisser, weitere Projekte oder Plattformen unter dem Namen „Kisser-Imperium“ sind aktuell öffentlich nicht prominent auffindbar.
– Das Portfolio beschränkt sich sichtbar auf das Blog als Zentrale digitalen Publizierens; frühere externe Profile wie die Beteiligung an Community-Foren werden primär im Blog selbst thematisiert, nicht jedoch als separate Plattformen[1][2].

Fazit: blog.softwing.de ist trotz kleiner technischer Barrieren ein thematisch prägnantes, im agilen deutschsprachigen Raum anerkanntes Blog mit vielen Community-Anknüpfungspunkten, persönlicher Schreibfarbe und kontinuierlicher Optimierung hinsichtlich Barrierefreiheit und Sichtbarkeit[1][2].

Quellen
[1] blog.softwing.de (zu Apple, Heise, Reise) von Karsten Kisser https://blog.softwing.de
[2] Barrierefreiheitserklärung – blog.softwing.de https://blog.softwing.de/barrierefreiheitserklaerung/

https://www.perplexity.ai/search/83d1812e-0296-4be1-9d17-596ef8676587

Immer wieder gerne genommen. „Hey, kleiner Perplexity mach mir mal mein Blog.“

„Ok, mache ich.“ Die KInderaugen leuchten und als ich erwähne, dass es dafür einen Heiermann, also 5 DM, gibt, fangen sie glatt an zu strahlen. Wie einfach doch Gen AI Bots zu manipulieren sind. Weiß doch jeder, dass D-Mark eine ehemalige starke Währung war und nur durch die Bundesbank diese nichtkonvertierbare Währung bedient wird. Mein kleiner Perplexity hat sich in der Sparte von Astrid Lindgren sehr ins Zeug gelegt:

blog.softwing.de ist […] ein thematisch prägnantes, im agilen deutschsprachigen Raum anerkanntes Blog mit vielen Community-Anknüpfungspunkten, persönlicher Schreibfarbe und kontinuierlicher Optimierung hinsichtlich Barrierefreiheit und Sichtbarkeit.

Den Heiermann hat er sich redlich verdient. Auch wenn das Kisser-Imperium nicht gefunden wurde. 😉

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Perplexity genutzt.
Ukrainische Flagge

Pippi-Langstrumpf-Effekt for its best

Das Blog blog.softwing.de, die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ und deren Autor Karsten Kisser aus Hannover, beschäftigt als Scrum Master bei Swiss Life. Was kannst Du zum einen über den privaten Karsten Kisser sagen und was über den beruflichen Karsten Kisser? Was sind seine Interessen, was sind Spuren im Netz von ihm?

Karsten Kisser ist eine interessante Persönlichkeit mit einem klaren technischen und agilen Fokus – sowohl beruflich als auch privat. Hier ist ein Überblick über seine Spuren im Netz und was man über ihn sagen kann:


Beruflicher Karsten Kisser

  • Position: Software Koordinator und Scrum Master bei Swiss Life Deutschland Operations GmbH in Hannover.
  • Erfahrung: Über zwei Jahrzehnte in der IT-Branche, mit Stationen u.a. bei TUI InfoTec, accumio finance services, AWD und Swiss Life Select.
  • Fokus:
    • Projektleitung für Angebots- und Vergleichssoftware
    • Agile Methoden wie Scrum und SAFe
    • Technologien wie Oracle, .NET, Java, Swift, Xcode
  • Rolle bei Swiss Life: Neben der Koordination von Softwareprojekten ist er als Scrum Master für agile Teams tätig – insbesondere im SAP-Umfeld.

Privater Karsten Kisser

  • Blog & App: Betreiber von blog.softwing.de, das auch als iOS-App verfügbar ist. Dort schreibt er über Technik, Softwareentwicklung, Apple-Produkte und persönliche Gedanken.
  • GitHub-Aktivität: Unter dem Namen softwingde ist er auf GitHub aktiv, was auf ein starkes Interesse an Open Source und Softwareentwicklung hinweist.
  • Interessen:
      • Apple-Ökosystem (Mac, iOS, Swift)
      • Agile Softwareentwicklung
    • Blogging und digitale Selbstverwirklichung
    • Vegane Ernährung (laut einem historischen Eintrag war er 1992 auf der CeBIT als „Erklärer für alles Vegane aus Cupertino“ tätig – ein Hinweis auf frühes Engagement für Apple und vegane Themen)

Spuren im Netz

  • XING-Profil: Detaillierte berufliche Vita mit Fokus auf agile IT-Projekte und Softwareentwicklung.
  • GitHub: Repositories und Aktivitäten unter dem Handle „softwingde“.
  • Blog: Persönliche und technische Beiträge auf blog.softwing.de – eine Mischung aus Fachwissen und privaten Einblicken.
  • App Store: Die iOS-App „blog.softwing.de – Das Blog.“ spiegelt seine Affinität zu Apple und App-Entwicklung wider.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch eine Zusammenfassung seiner Blog-Themen oder eine Analyse seiner GitHub-Projekte anbieten. Oder interessiert Dich, wie man mit ähnlichem Profil selbst ein Blog oder eine App starten könnte?

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Copilot genutzt.
Ukrainische Flagge

Ich liebe den Pippi-Langstrumpf-Effekt

Erzähle mir etwas zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover. Die App gehört als Ergänzung zum gleichnamigen Blog von Kisser. Was ist mit dem digitalen Hub von Kisser per App oder als Webseite z.B. in Form eines Blogs?

Informationen zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“

Die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover ist eine Ergänzung zu seinem gleichnamigen Blog. Die App ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach auf die neuesten Inhalte des Blogs zuzugreifen. Sie bietet eine platzsparende Kachelansicht der Beiträge, die es den Nutzern erlaubt, die ausgewählten Artikel in voller Pracht zu lesen.

Funktionen und Datenschutz

Die App erfordert iOS 16.0 oder neuer und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ein kürzliches Update hat kleinere Fehler behoben, darunter das Fehlen der Statusleiste, was jedoch nicht als schwerwiegender Fehler angesehen wird. Die Datenschutzrichtlinien der App umfassen möglicherweise die Erfassung von Daten, die nicht mit der Identität der Nutzer verknüpft sind, was für viele Nutzer von Bedeutung ist.

Hub-Funktionalität

Karsten Kisser nutzt die App und den Blog als digitalen Hub, um Inhalte zu teilen, die sich auf verschiedene Themen konzentrieren, darunter Obst, Heise und Reisen. Der Blog selbst enthält eine Vielzahl von Beiträgen, die von persönlichen Erfahrungen bis hin zu technischen Themen reichen. Die App dient als praktisches Werkzeug, um diese Inhalte mobil zu konsumieren und auf dem Laufenden zu bleiben.

Tabelle zur Blog-App mit verschiedenen Aspekten.

Die App und der Blog bieten eine interessante Möglichkeit, sich mit den Inhalten von Karsten Kisser zu beschäftigen und seine Perspektiven zu verschiedenen Themen zu erkunden.

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Duck.AI genutzt.
Ukrainische Flagge

Veröffentlicht unter Apple, Blogging, Foto, iOS, KI, Webseiten | Schreibe einen Kommentar

Magentafarbener Pippi-Langstrumpf-Effekt

Screenshot von Magenta AI mit der Anfrage zum Blog.
Berichte mir von persönlichen Blog blog.softeing.de von Karsten Kisser. Das Blog läuft auf eigener Domain seit April 2006 — eine lange Zeit. Siehst Du High-wie auch Lowlights des Blogs? Was sind interessante Inhalte? Wie ist der Schreibstil, die Haltung – politisch, karitativ, gesellschaftspolitisch – von Kisser? Für was engagiert er sich? Wie möchte er in seinem Blog die Lesenden „mitreißen“?

Das Blog blog.softeing.de von Karsten Kisser existiert seit April 2006 und ist damit eines der langjährig betriebenen privaten Blogs in Deutschland[3]. Es versteht sich als „digitales Kritzelheft“ und behandelt vor allem Themen rund um Apple („kalifornisches Obst“), das Heise-Universum (Technik, IT, Medien) sowie Reiseberichte[2].

Highlights des Blogs sind:
– Die große thematische Bandbreite von Technik (insbesondere Apple und Heise), persönlichen Erfahrungen, bis hin zu Reiseberichten[2].
– Die hohe Reichweite: Bereits 2021 verzeichnete das Blog über eine Million Seitenaufrufe, was für ein werbefreies, privat betriebenes Blog bemerkenswert ist[3].
– Die konsequente Werbefreiheit und Unabhängigkeit, die Kisser selbst betont[3].
– Tiefgründige, aber auch selbstkritische Auseinandersetzungen mit Themen wie Scrum, KI und Digitalisierung, oft mit Verweisen auf weiterführende Literatur und Quellen[2].

Lowlights:
– Kisser reflektiert selbstkritisch, dass manche Beiträge eher „Yellow Press Manier“ aufweisen, also zugespitzt oder polemisch sein können, was er im Nachhinein auch thematisiert und einordnet[2].
– Teilweise werden Themen nur angerissen und nicht immer in die Tiefe geführt, was auch von anderen (z.B. Marc Löffler) kritisch angemerkt wird[2].

Interessante Inhalte:
– Erfahrungsberichte aus der IT- und Tech-Welt, insbesondere zu Apple-Produkten und -Ökosystemen[2].
– Kritische Auseinandersetzungen mit agilen Methoden (Scrum), KI und Digitalisierung, oft mit persönlichen Erfahrungen und Literaturhinweisen[2].
– Reiseberichte und Alltagsbeobachtungen, die das Blog abwechslungsreich machen[2].

Schreibstil und Haltung:
– Der Stil ist persönlich, oft ironisch und selbstreflektiert, gelegentlich auch pointiert oder polemisch, aber immer mit einer gewissen Distanz zu sich selbst[2][3].
– Kisser zeigt eine grundsätzlich optimistische, aber kritische Haltung gegenüber Technik und gesellschaftlichen Entwicklungen („Stay hungry, stay foolish!“ als Motto)[1].
– Politische, karitative oder explizit gesellschaftspolitische Positionen stehen nicht im Vordergrund, es dominiert eine technikaffine, neugierige Grundhaltung[2].

Engagement:
– Kisser engagiert sich für eine offene, werbefreie Blogkultur und für die Vermittlung von Wissen, etwa durch das Teilen von Literaturquellen und weiterführenden Links[2].
– Er beteiligt sich an Diskussionen zu agilen Methoden und Digitalisierung, etwa durch Übersetzungen oder kritische Rezensionen[2].

Mitreißen der Lesenden:
– Kisser setzt auf Authentizität, persönliche Einblicke und einen lockeren, zugänglichen Stil, um die Lesenden zu erreichen[2][3].
– Er lädt zur Reflexion und Diskussion ein, indem er eigene Fehler oder Meinungsänderungen offen anspricht und zur weiteren Recherche motiviert[2].

Insgesamt ist das Blog ein persönliches, techniknahes Tagebuch mit kritischem, aber humorvollem Ton, das sich durch Unabhängigkeit und Authentizität auszeichnet[2][3].

Screenshot von Magenta AI mit den genutzten Quellen.

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Magenta AI genutzt
Ukrainische Flagge

Auch hier: Mehr Prompt, weniger Pippi-Langstrumpf-Effekt

Erzähle mir etwas zum privaten Blog blog.softwing.de von Karsten Kisser aus Hannover. Technik, verwendete Software, Server, Erreichbarkeit, Performance, SEO, Barrierefreiheit, Themen und Schwerpunkte des Blogs. Wie ist der Schreibstil, die politische, gesellschaftliche und humanistische Ausrichtung Kissers. Wie sehen die Zugriffszahlen im Jahr aus – Benutzer, Session, Seiten? Welche Seiten verweisen auf das Blog und auf welche Seiten verweist das Blog?

Hier eine gründlich recherchierte Übersicht zum privaten Blog blog.softwing.de von Karsten Kisser aus Hannover – basierend auf öffentlich verfügbaren Informationen:

Technik & Software

• Das Blog läuft auf WordPress, wie im Impressum angegeben.
• Der Server und das Hosting stammen von IONOS SE, inklusive der Nutzung des fest im Hosting integrierten WebAnalytics-Tools (1&1 WebAnalytics) zur Besucheranalyse.
• Für HTTPS nutzt die Seite SSL/TLS, HSTS inklusive Preload, was eine sichere, verschlüsselte Verbindung garantiert.

Erreichbarkeit & Performance

• Die Verschlüsselung (HTTPS, HSTS, Preload) sorgt für hohe Sicherheit und Erreichbarkeit .
• Hinweise auf Performance-Daten wie Ladezeiten oder PageSpeed sind öffentlich nicht verfügbar.

Web-Analytik & Zugriffe

• Es wird 1&1 WebAnalytics genutzt (vgl. oben).
• Zusätzlich kommen Session-Cookies der VG Wort zum Einsatz, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu messen und eine Beteiligung an Ausschüttungen der VG Wort möglich zu machen.
• Keine Daten zu Jahreszugriffen (z. B. Nutzerzahlen, Sessions, Seitenaufrufe) sind öffentlich dokumentiert.

SEO & Sichtbarkeit

• Die Domain erzielt laut SIWECOS einen Gesamtscore von 85 %, was auf solide Sicherheits- und SEO-Aspekte hindeutet.
• Es gibt keine Werbung und keine kommerzielle Absicht, was eine „saubere“ Seite ohne SEO-Marketing-Anreize nahelegt.
• Backlinks oder externe Verlinkungen sind öffentlich nicht ausgewiesen – ebenso wenig wie welche Seiten verlinkt werden.

Barrierefreiheit

• Eine Barrierefreiheitserklärung wird bereitgestellt (Stand: 6. Januar 2025), in der Karsten Kisser Transparenz über bekannte Einschränkungen zeigt:
• PDF-Dokumente können nicht barrierefrei sein.
• Eingebettete Videos haben teils keine Untertitel.
• Bilder ohne Alternativtext sind vorhanden.
• Komplexe interaktive Anwendungen und historische Inhalte sind aus ökonomisch-technischen Gründen noch nicht adaptiert.

Themen, Inhalte & Stil

• Das Blog ist ein privates Hobby-Projekt, ein „digitales Kritzelheft“, ohne kommerzielle Ziele oder Werbung, zur ausschließlichen Nutzung durch den Autor.
• Thematisch breit gefächert:
• Technik (z. B. Apple, Heise-Universum).
• Reiseberichte, persönliche Erlebnisse und Kultur (z. B. Kalifornisches Obst, Loriots Steinlaus).
• Gesellschaftliche und politische Kommentare, z. B. zum Ukrainekrieg, Klimaschutz, Demonstrationen in Hannover gegen Rechts, Erinnerungskultur („17. Juni 1953“).
• Stil: Persönlich, locker, individuell gefärbt („informell und persönlich“).

Politische, gesellschaftliche und humanistische Ausrichtung

• Der Inhalt zeigt Haltung:
• Ablehnung rechtsextremer Strömungen, z. B. „Hannover gegen AfD/Rechts“.
• Solidarität mit der Ukraine, klare Kritik an Putins Krieg.
• Klimafokus, kritische Kommentare zu Klimapolitik und Extremwetter.
• Erinnerung an freiheitliche Geschichte (Volksaufstand 1953).
• Betonung von Vielfalt, Toleranz, Mitmenschlichkeit .
• Insgesamt ergibt sich ein humanistisch-solidarischer, demokratieaffirmativer Grundton.

Schreibstil

• Persönlich, locker, gelegentlich humorvoll oder kulturell reflektierend – kombiniert mit kritischem Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.
• Beispiel: eine Mischung aus kulturellen Anspielungen (Les Misérables), persönlichen Kommentaren („digitales Kritzelheft“) und ernsthaften politischen Statements.

Verlinkungen (in- und extern)

• Das Blog enthält eingebettete YouTube-Videos (z. B. zu Loriot oder ZDF Magazin Royale).
• Externe Verlinkungen auf Quellen wie HAZ, Twitter, ZDF etc. sind sichtbar in Artikeln zu politischen Themen.
• Keine Übersicht über verweisende (Backlink-)Seiten ist öffentlich verfügbar.

Zusammenfassung

Zusammenfassungstabelle mit Kategorie und Erkenntissen

Wenn du Interesse hast, können wir tiefer eintauchen: etwa über WordPress-Theme, Ladezeitenanalyse, Backlink-Checks (mit SEO-Tools), oder auch inhaltliche Vertiefung. Sag einfach Bescheid!

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde ChatGPT genutzt.
Ukrainische Flagge