Pippi-Langstrumpf-Effekt for its best

Das Blog blog.softwing.de, die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ und deren Autor Karsten Kisser aus Hannover, beschäftigt als Scrum Master bei Swiss Life. Was kannst Du zum einen über den privaten Karsten Kisser sagen und was über den beruflichen Karsten Kisser? Was sind seine Interessen, was sind Spuren im Netz von ihm?

Karsten Kisser ist eine interessante Persönlichkeit mit einem klaren technischen und agilen Fokus – sowohl beruflich als auch privat. Hier ist ein Überblick über seine Spuren im Netz und was man über ihn sagen kann:


Beruflicher Karsten Kisser

  • Position: Software Koordinator und Scrum Master bei Swiss Life Deutschland Operations GmbH in Hannover.
  • Erfahrung: Über zwei Jahrzehnte in der IT-Branche, mit Stationen u.a. bei TUI InfoTec, accumio finance services, AWD und Swiss Life Select.
  • Fokus:
    • Projektleitung für Angebots- und Vergleichssoftware
    • Agile Methoden wie Scrum und SAFe
    • Technologien wie Oracle, .NET, Java, Swift, Xcode
  • Rolle bei Swiss Life: Neben der Koordination von Softwareprojekten ist er als Scrum Master für agile Teams tätig – insbesondere im SAP-Umfeld.

Privater Karsten Kisser

  • Blog & App: Betreiber von blog.softwing.de, das auch als iOS-App verfügbar ist. Dort schreibt er über Technik, Softwareentwicklung, Apple-Produkte und persönliche Gedanken.
  • GitHub-Aktivität: Unter dem Namen softwingde ist er auf GitHub aktiv, was auf ein starkes Interesse an Open Source und Softwareentwicklung hinweist.
  • Interessen:
      • Apple-Ökosystem (Mac, iOS, Swift)
      • Agile Softwareentwicklung
    • Blogging und digitale Selbstverwirklichung
    • Vegane Ernährung (laut einem historischen Eintrag war er 1992 auf der CeBIT als „Erklärer für alles Vegane aus Cupertino“ tätig – ein Hinweis auf frühes Engagement für Apple und vegane Themen)

Spuren im Netz

  • XING-Profil: Detaillierte berufliche Vita mit Fokus auf agile IT-Projekte und Softwareentwicklung.
  • GitHub: Repositories und Aktivitäten unter dem Handle „softwingde“.
  • Blog: Persönliche und technische Beiträge auf blog.softwing.de – eine Mischung aus Fachwissen und privaten Einblicken.
  • App Store: Die iOS-App „blog.softwing.de – Das Blog.“ spiegelt seine Affinität zu Apple und App-Entwicklung wider.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir auch eine Zusammenfassung seiner Blog-Themen oder eine Analyse seiner GitHub-Projekte anbieten. Oder interessiert Dich, wie man mit ähnlichem Profil selbst ein Blog oder eine App starten könnte?

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Copilot genutzt.
Ukrainische Flagge

Ich liebe den Pippi-Langstrumpf-Effekt

Erzähle mir etwas zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover. Die App gehört als Ergänzung zum gleichnamigen Blog von Kisser. Was ist mit dem digitalen Hub von Kisser per App oder als Webseite z.B. in Form eines Blogs?

Informationen zur iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“

Die iOS App „blog.softwing.de – Das Blog.“ von Karsten Kisser aus Hannover ist eine Ergänzung zu seinem gleichnamigen Blog. Die App ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach auf die neuesten Inhalte des Blogs zuzugreifen. Sie bietet eine platzsparende Kachelansicht der Beiträge, die es den Nutzern erlaubt, die ausgewählten Artikel in voller Pracht zu lesen.

Funktionen und Datenschutz

Die App erfordert iOS 16.0 oder neuer und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. Ein kürzliches Update hat kleinere Fehler behoben, darunter das Fehlen der Statusleiste, was jedoch nicht als schwerwiegender Fehler angesehen wird. Die Datenschutzrichtlinien der App umfassen möglicherweise die Erfassung von Daten, die nicht mit der Identität der Nutzer verknüpft sind, was für viele Nutzer von Bedeutung ist.

Hub-Funktionalität

Karsten Kisser nutzt die App und den Blog als digitalen Hub, um Inhalte zu teilen, die sich auf verschiedene Themen konzentrieren, darunter Obst, Heise und Reisen. Der Blog selbst enthält eine Vielzahl von Beiträgen, die von persönlichen Erfahrungen bis hin zu technischen Themen reichen. Die App dient als praktisches Werkzeug, um diese Inhalte mobil zu konsumieren und auf dem Laufenden zu bleiben.

Tabelle zur Blog-App mit verschiedenen Aspekten.

Die App und der Blog bieten eine interessante Möglichkeit, sich mit den Inhalten von Karsten Kisser zu beschäftigen und seine Perspektiven zu verschiedenen Themen zu erkunden.

Zu beachten:

Ki ist mein Namenskurzzeichen und steht nicht für künstliche Intelligenz.

Wie immer gilt es zu beachten: KI-Systeme irren und fabulieren gerne. Einschalten des gesunden Menschenverstandes ist keine Option, sondern wird streng erwartet!

Hier wurde Duck.AI genutzt.
Ukrainische Flagge

Telefongeburt

Hörte ich heute im Radio. Offiziell spricht man von einer telefonisch begleiteten Geburt. Das ist nicht häufig. Allerdings öfter als man zunächst denkt.

Im aktuellen Fall ist der junge Erdenbürger wohlauf und die Eltern überglücklich.

Diese Thematik ist mittlerweile auch in den Fokus des großen veganen Health Care Konzerns gerückt. Nach ersten geleakten Berichten ist die Projektierung für die Serie 14 und Ultra 5 angelaufen. Bei der SE-Serie hält sich der Konzern ob der aktuellen politischen Situation bedeckt, da diese Zielgruppe minderjährig ist und der Konzern ultrakonservativen Religiösen keine Angriffsfläche bieten möchte. Wie immer wir eine Softwarefreischaltung der verbauten Hardware auch bei der SE möglich sein.

Über die normal ermittelten Bioparameter ist eine Schwangerschaft gut begleitbar. Neu wird es dann sein, ein CTG (Kardiotokografie/Herztonwehenschreibung) zu fahren. Bei dringender medizinischer Indikation wird wie immer das Apple Worldwide Rescue Team (bzw. angebundene Partner) sofort und autonom via WiFi/Cellular/Satellite informiert und leitet die nötigen Schritte ein. Dann wird es – eine ausreichende Datenanbindung vorausgesetzt – neben telefonischer Geburtsbegleitung dann auch FaceTime-Verbindungen geben. Ein Zuschalten von Dritten in solchen Situationen in Form von Angehörigen wird explizit durch Apple unterbunden.
Ukrainische Flagge

So abends die Weltrevolution durchdekliniert

Es war einer jener grauen Herbstabende in der NRW Stadt Paderborn. Wenn nicht Heinz Nixdorf gewesen wäre, wäre sicherlich kaum Notiz von der Stadt genommen worden.

Er saß zusammen mit einem Kommilitonen in der Szenekneiipe „Zum freien Bit“. Sie waren schon seit Stunden aufgebracht in einer Diskussionssession, der durch die Kneipe ziehende Rauchgeruch (man kann auch deutlich sagen: Eine völlig verräucherte Spelunke) störte sie nicht im geringsten. Und anstelle des Programmierpils wurde Cola nach alter imperialistischer US-Tradition vom nicht mit Apple aufs ärgste verbundenen Brauseliieferanten getrunken.

„Also, ich hab da DIE Software die Tage gefunden, Intergalaktisch! Mosaic heißt sie. Kommt aus der Schweiz, also eigentlich aus CERN. Die Bude ist was, was die Physiker machen,  Aber 1A auf UNIX entwickelt. Auf dem NeXT. Kaufe ich mir auch, wenn mein Mac dann in die Jahre gekommen ist. Sind extrem gute Maschinen. Klar, designed by Steve eben. And made in Japan.

Als ich noch mit dem Atari ST rumbastelt, habe ich mir schon eine Hypertext-Software gekauft. Dann mit dem Mac endlich Hypercard. Wir habe das ja in Neuronale Netze kennengelernt. Du traversierte durch den gerichteten Baum (ob binär oder höherer Ordnung sei ganz egal).“

Der andere schaute erwartungsfroh in sein Glas braune Zuckerbrause und hatte an den entscheidenden Stellen (NeXT, CERN, Mosaic) ein flüchtiges Lächeln auf dem Gesicht. Er war derjenige der beiden, der nicht so nerdig war. Schließlich wurde ja Wirtschaftsinformatik unterrichtet. Er hatte im Geiste schon keinen kleinen Businessplan zurechtgezimmert. Er, der Denker, Lenker und das Gesicht des aufstrebenden Imperiums. Der andere, der nerdige, schlaksige war da der Macher – also Codierer  – der Programmierer. Irgendwie wie bei Apple, dachte er, nur dass der andre zu schlank war, um den Vergleich „rund“ zu machen.

„Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass man mit – sagen wir 10.0000 – gleichzeitigen Mosaic-Sessions eine Zieladresse ansteuert, um sie durch die Vielzahl der Anfragen zu überlasten. Ich nenne das man „Ki-Bulp-Infection“.“

Er grinste: „Ki, ist mein Namenskurzzeichen und außerdem kann es auch für künstliche Intelligenz stehen. Also Rechnersysteme, die ohne menschliches Zutun anhand von gelerntem Wissen, in der Lage sind in Grenzen natürlich, Neues zu schaffen. Turing etwa mit seinem alten Test: „Hey, bist Du Mensch oder Maschine?“ Oder aber auch Eliza von Weizenbaum. All das gibt es ja schon. Wir müssen nur den Missing Link finden, um ganz groß ins Geschäft einsteigen zu können. Da brauchen wir natürlich Geld. Mit dem Thema „Runterreißen von Mosaic-Adressen durch geballte Kraft, schaffen wir Aufmerksamkeit. Dann können wir unsere Sicherungssoftware anbieten. Mir schwebt vor, dass wir Mosaic-Server auf allen Kontinenten haben und Kunden als „Stütze“ für Ihre eigenen Adresse bieten, damit sie resistenter werden gegenüber Attacken. Zudem ist die Seite dann überall auf der Welt gut erreichbar.“

Der Business-made-Kommilitone staunte nicht schlecht, der Nerdige hat ja richtig Businesspotential. Vielleicht war das der Beginn einer langanhaltenden Freundschaft.

Anmerkung: Den Abend im herbstlichen Paderborn in der ersten Hälfte der 90iger hat es natürlich geben. Nicht überliefert ist die Nachweisbarkeit, dass beide Studierende jene fiktive Kneipe im erstkatholischen Bistum auch besuchten. Raucherkneipen, der Begriff wurde erst später erfunden, gab es damals immer, da Rauchen in Kneipen und Restaurants in Deutschland erlaubt war. Die vorgetragene Gedanken sind so akademisch-fiktiv, dass es reale Ausprägungen der genannten Softwaresystem sicher nie geben wird.

Ukrainische Flagge